Pharmazeutische Zeitung online

Symptomatische Therapie bei Arthrose

20.01.2003  00:00 Uhr
PHARMACON DAVOS 2003

Symptomatische Therapie bei Arthrose

Die Arthrose als degenerative Gelenkerkrankung ist die häufigste Erkrankung des Bewegungsapparates weltweit, berichtete Professor Dr. Harald Burkhardt von der medizinischen Klinik der Universität Erlangen. Achtzig Prozent der über 75-Jährigen seien betroffen.

Burkhardt unterschied primäre Arthrosen mit ungeklärter Krankheitsursache sowie sekundäre Formen, bei denen die auslösenden Faktoren bekannt sind. Als Risikofaktoren nannte er neben zunehmendem Alter Übergewicht, genetische Faktoren, postmenopausale Hormonumstellung sowie angeborene und erworbene Gelenkdeformitäten.

Verlust des Gelenkknorpels

Gesunde synoviale Gelenke sind höchst effiziente Strukturen, die die Bewegung der Gelenkpartner unter hohen Belastungen, mit geringem Abrieb und unter extrem niedriger Reibung ermöglichen. Das Gelenk als funktionierende Einheit verfügt weder über Gefäße noch über Nerven und setzt sich überwiegend aus extrazellulärer Matrix zusammen. Ein charakteristisches pathologisch-anatomisches Merkmal aller Arthroseformen, so Burkhardt, ist der progrediente Verlust des hyalinen Gelenkknorpels. Die Krankheit beginnt mit einer durch Proteoglykanverlust bedingten Chondromalazie, die auf Grund verminderter mechanischer Resistenz über Rissbildungen in der Gewebetextur schließlich zu einem kontinuierlichen Knorpelabrieb führt. Dieser kann bis zur Freilegung des subchondralen Knochens gehen.

Entzündliche Gelenksymptome

Die Veränderungen des Metabolismus, der Biomechanik und der Morphologie bleiben nicht auf den Knorpel beschränkt, sondern ziehen die gesamte funktionelle Einheit des Gelenks einschließlich der Synovialflüssigkeit und der Gelenkinnenhaut sowie den paraartikulären Kapsel-Band-Muskelapparat in Mitleidenschaft. Im Laufe des Knorpeldegenerationsprozesses kommt es zur Freisetzung proinflammatorischer Zytokine; diese können die für die »aktivierte Arthrose« typische entzündliche Gelenksymptomatik auslösen.

Neben der nichtmedikamentösen (physikalische Therapie, Krankengymnastik) und der operativen Therapie ist die medikamentöse Therapie nur eine der drei Säulen der Behandlung, sagte der Referent. Das therapeutische Ziel besteht primär in der Schmerzbeseitigung und damit Verbesserung der Beweglichkeit sowie in der Verzögerung der Arthroseprogression. Zur symptomatischen Behandlung werden Analgetika (Nicht-Opioide), nicht steroidale Antiphlogistika, Opioidanalgetika sowie intraartikulär injizierbare Glucocorticoide eingesetzt.

Kritisch seien die so genannten »strukturmodifizierenden Pharmaka« wie Hyaluronsäurederivate oder Glucosaminsulfat zu bewerten, betonte Burkhardt. Bislang sei nicht erwiesen, dass einzelne Arzneistoffe beim Menschen morphologisch erkennbare Knorpeldefekte verhindern und die fortschreitende Zerstörung des Knorpels verzögern oder gar rückgängig machen können.

 

Zurück zur Übersicht

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa