Pharmazeutische Zeitung online

Licht und Schatten bei COX-2-Hemmern

20.01.2003  00:00 Uhr
PHARMACON DAVOS 2003

Licht und Schatten bei COX-2-Hemmern

Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) verbessern die Lebensqualität von Patienten mit rheumatoider Arthritis und anderen rheumatischen Erkrankungen deutlich, sagte Professor Dr. Dieter Steinhilber vom Institut für Pharmazeutische Chemie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt. Doch die Langzeittherapie mit diesen Substanzen kann auch unerwünschte Folgen haben.

Von 1000 mit NSAR behandelten Patienten entwickeln zwischen 30 und 40 ein Ulcus, 10 bis 15 müssen hospitalisiert werden. Einer bis zwei von 1000 Patienten sterben sogar an den Folgen. Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu rund 2000 NSAR-assoziierten Todesfällen.

Sowohl die erwünschten antipyretischen, antiphlogistischen und analgetischen als auch die unerwünschten Wirkungen der NSAR beruhen auf der Hemmung der Prostaglandinsynthese.

Diese Botenstoffe haben vielfältige Funktionen. Sie hemmen die Darmmotilität, die Natrium-Ausscheidung der Niere sowie die Thrombozytenaggregation. Am Entzündungsgeschehen sind sie beteiligt, indem sie unter anderem Schmerzrezeptoren sensibilisieren und Fieber induzieren. Im Magen wirken sie zytoprotektiv, stimulieren die Produktion von Magenschleimhaut und hemmen die Säuresekretion.

Da die Expression von COX-2 bei Entzündungen induziert wird, während COX-1 konstitutiv exprimiert wird, ging man bisher davon aus, dass die unerwünschten Effekte auf die Hemmung des COX-1-Enzyms zurückgehen. Diese Einteilung in »gute« und »böse« Cyclooxygenasen sei aber nicht so einfach, erklärte Steinhilber. Wie sich herausgestellt hat, hat auch COX-2 eine physiologische Bedeutung und wird in einigen Geweben wie Niere und Zentralnervensystem konstitutiv exprimiert.

Neuere Untersuchungen zeigen, dass selektive COX-2-Inhibitoren wie Celecoxib und Rofecoxib die Nierenfunktion ebenso beeinträchtigen wie unselektive Cyclooxygenase-Hemmer. Außerdem unterdrücken sie die Wundheilung.

Allerdings sind die neuen Substanzen weniger ulcerogen als unselektive NSAR, ergaben zwei große Studien. Sowohl in der GLASS-Studie, die Celecoxib mit Ibuprofen verglich, als auch in der VIGOR-Studie, die Rofecoxib gegen Naproxen testete, traten unter Therapie mit dem selektiven COX-2-Hemmer deutlich weniger gastrointestinale Komplikationen auf als unter der Vergleichssubstanz. Bei Patienten, die wegen eines kardiovaskulären Risikos zusätzlich niedrig dosierte ASS erhielten, ging der protektive Effekt für den Magen-Darm-Trakt allerdings verloren.

COX-2-Inhibitoren hemmen nicht die Thrombozytenaggregation, da sie die Biosynthese von Thromboxan A2 nicht beeinflussen. Da sie aber die Bildung von Gefäß erweiterndem Prostacyclin im Endothel unterdrücken, verschieben sie das Gleichgewicht der beiden Mediatoren und könnten zu kardiovaskulären Komplikationen führen.

Diese Befürchtung bestätigte die GLASS-Studie nicht. In der Celecoxib-Gruppe war die Inzidenz von Schlaganfällen und Herzinfarkten gegenüber der Ibuprofen-Gruppe nicht erhöht. In der VIGOR-Studie dagegen traten in der Rofecoxib-Gruppe viermal mehr Herzinfarkte auf als in der Vergleichsgruppe. Ob es sich hierbei um einen relativen Anstieg (im Vergleich zu Naproxen) oder sogar um einen absoluten handelt, muss noch geprüft werden. Eventuell müssten Patienten mit kardiovaskulärem Risiko, die einen selektiven COX-2-Hemmer erhalten, zur Thromboseprophylaxe zusätzlich niedrig dosierte ASS einnehmen.

Besonders warnte Steinhilber vor einer Kombination von NSAR mit Glucocorticoiden, da diese Kombination das gastrointestinale Risiko um das Neunfache erhöht.

 

Auswirkungen der medikamentösen Cyclooxygenase-(COX)-Hemmung

Hemmung der COX-1 Hemmung der COX-2 + analgetische Wirkung + entzündungshemmende Wirkung + Hemmung der Thrombozytenaggregation + analgetische Wirkung - ulcerogene Wirkung im Magen-Darm-Trakt + fiebersenkende Wirkung - Beeinträchtigung der Nierenfunktion - Beeinträchtigung der Nierenfunktion   - Beeinträchtigung der Wundheilung

-: therapeutisch erwünschte Effekte; +: unerwünschte Effekte

 

 

Zurück zur Übersicht

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa