Pharmazeutische Zeitung online

Endoprothesen mit Antibiotika

20.01.2003  00:00 Uhr
PHARMACON DAVOS 2003

Endoprothesen mit Antibiotika

Ursachen und Folgen der periprothetischen Infektion der Hüfte und ihre Behandlung durch eine einzeitige Austauschoperation schilderte Professor Dr. Klaus Steinbrink vom Krankenhaus Hamburg-Alsterdorf.

Als periprothetische Infektion ist die bakterielle Besiedlung der Oberfläche einer Gelenkprothese durch spezialisierte Erreger wie Staphylococcus epidermidis definiert. Die Keime können sich durch Absorption, Adhäsion und Adhärenz an anorganischen Flächen ausbreiten und bilden dabei einen Biofilm, der aus einer Schleimschicht besteht. In dessen Schutz können sich die Bakterien vermehren, da sie der zellulären und humoralen Abwehr entkommen.

Infektionen exogenen Ursprungs

Die Keime können sowohl exogener als auch endogener Herkunft sein. Als exogene Quelle kommen in erster Linie die Hautflora von Patient und Operationsteam sowie aerogene, an Partikeln haftende und so in die Wunde intraoperativ eingetragene Keime in Frage. Steinbrink machte deutlich, dass mehr als 95 Prozent der Infektionen während des ersten Jahres nach Implantation einer Prothese exogenen Ursprungs sind. Zumeist muss die Prothese mit allen Komponenten und allen Knochenzementanteilen vollständig entfernt werden.

Später auftretende Infektionen endogenen Ursprungs sind auf Keime zurückzuführen, die auf hämatogenem Weg oder über die Lymphbahnen an die Prothese gelangen.

Der Chirurg schilderte die Vorteile des einzeitigen Wechsels, sprich: der Entfernung der alten und Implantation der neuen Prothese im gleichen Eingriff. Diese mache die enge Zusammenarbeit zwischen Operateuren und Mikrobiologen erforderlich, da die neue Prothese in hohen Maß durch Antibiotika, die dem Knochenzement beigefügt werden, gegen

eine mögliche Reinfektion geschützt werden muss. Methode der Wahl zur Gewinnung einer repräsentativen Probe ist die Punktion von Gelenkflüssigkeit.

Vorteile des einzeitigen Wechsels

Das einzeitige Vorgehen bei der Behandlung der periprothetischen Infektion der Hüfte bietet entscheidende Vorteile. Mit einem operativen Eingriff kann mit einer an 90 Prozent grenzenden Wahrscheinlichkeit die Infektion dauerhaft saniert werden. Der Patient muss sich nicht zwei oder häufig noch mehreren Eingriffen unterziehen und wird somit nicht unnötig belastet.

Bei einem mehrschrittigen Vorgehen kann zudem die Minderbelastung des operierten Beins nach Entfernung der Prothese schnell zu einer schweren Osteoporose führen. Dies würde bedeuten, so Steinbrink, dass die mechanischen Bedingungen für eine sichere Verankerung der neuen Prothese kontinuierlich schlechter werden.

Auch ist der Eingriff im zweiten Schritt häufig wesentlich schwieriger als der direkte einzeitige Austausch. Achsabweichungen oder Defektheilungen nach intraoperativen Frakturen machen die Reimplantation nach Erfahrungen des Referenten, der als einer der ausgewiesenen Fachleute auf diesem Gebiet gilt, ausgesprochen mühsam.

 

Zurück zur Übersicht

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa