Pharmazeutische Zeitung online

Neue Targets für Antirheumatika

20.01.2003  00:00 Uhr
PHARMACON DAVOS 2003

Neue Targets für Antirheumatika

Neue Zielstrukturen bei der Therapie von Entzündungen und Schmerzen stellte Privatdozent Dr. Burkhard Hinz vom Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie der Universität Erlangen vor.

Zunächst ließ er die Entwicklung und den therapeutischen Einsatz selektiver COX-2-Inhibitoren wie Celecoxib, Rofecoxib, Valdecoxib und Etoricoxib Revue passieren. Neuere Befunde haben eine Diskussion angestoßen, ob präferenzielle COX-2-Hemmer mit einer partiell erhaltenen COX-1-Affinität, zum Beispiel Diclofenac und Aceclofenac, bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen langfristig therapeutisch günstiger sind, berichtete Hinz. Die selektiven COX-2-Hemmer blockieren die COX-2-abhängige Bildung von Prostacyclin im Endothel, lassen jedoch die Bildung von prothrombotischem, COX-1-abhängig synthetisierten Thromboxan unbeeinflusst. Somit könnten sie ein potenzielles kardiovaskuläres Risiko erhöhen, führte Hinz aus.

LOX/COX-Dualhemmer

Der Referent schilderte auch die Konzeption gastrointestinal verträglicher LOX/ COX-Dualinhibitoren wie Licofelone als Substratanaloga der Arachidonsäure. Dieser Ansatz beruht auf der so genannten Shunt-Hypothese. Man beobachtete, dass nach Hemmung des COX-Enzyms sein Substrat, die Arachidonsäure, vermehrt über den Lipoxygenaseweg metabolisiert wird. Auf diese Weise wird verstärkt Leukotrien B 4 gebildet, das als potentes Chemotaktikum für neutrophile Leukozyten wirkt und die Adhäsion dieser Zellen an der Wand postkapillärer Gefäße der Mucosa steigert. Im Zusammenspiel mit vasokonstriktorisch wirkenden Cysteinylleukotrienen entstehen Mikrozirkulationsstörungen, die sich lokal als Ischämie und Schleimhautläsionen manifestieren.

Da LOX/COX-Dualhemmer gleichzeitig die Biosynthese von Prostaglandinen und Leukotrienen hemmen, verhindern sie gastrointestinale Nebenwirkungen durch einen Leukotrienüberschuss. Somit lässt sich dieser Toxizitätsmechanismus mit den neuen Wirkstoffen durchbrechen, erklärte Hinz.

Für eine gute gastrointestinale Verträglichkeit ist eine intakte Mikrozirkulation in der Mucosa des Magen-Darm-Traktes notwendig. Diese wird durch Freisetzung von vasodilatatorisch wirkendem Stickstoffmonoxid (NO) aus den neuen »NO-NSAIDs« unterstützt. Der nachteilige Effekt einer Hemmung gastroprotektiver COX-1-abhängiger Prostaglandine wird damit kompensiert. NO-NSAIDs wie NO-Acetylsalicylsäure, NO-Naproxen oder NO-Flurbiprofen sind zusammengesetzt aus dem jeweiligen nicht steroidalen Antiphlogistikum, das über eine metabolisch labile Bindung mit einer NO-freisetzenden Salpetersäure-Struktur gekoppelt ist.

Am besten untersucht ist bislang NO-ASS. Gezeigt werden konnte, dass das in vivo freigesetzte NO die Aktivität des Enzyms Caspase-1 (Interleukin-1b-Konversionsenzym) und damit die Freisetzung von IL-1b und IL-18 hemmt. Da IL-1b und IL-18 die Bildung weiterer proinflammatorischer Zytokine wie TNF, IL-8 und IFN-g stimulieren, reduziert NO-ASS die Synthese von Entzündungsmediatoren.

COX-3 eher unwahrscheinlich

Kritisch bewertete Hinz neuere Hypothesen, die in dem nichtsauren Analgetikum Paracetamol einen COX-3-Hemmer vermuten und so seine zentrale analgetische und antipyretische Wirkung erklären wollen.

COX-3 als »Splicing«-Variante des COX-1-Enzyms mit einem mit COX-1 identischen katalytischen Zentrum komme vorrangig in der Hirnrinde, im Herz und der Aorta, nicht hingegen in der Nähe des Fieberzentrums vor. Hinz hält die Involvierung von COX-3 in die pharmakologische Wirkung von Paracetamol eher für unwahrscheinlich.

 

Zurück zur Übersicht

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa