Pharmazeutische Zeitung online

Arthritisdiagnose ist wie ein Mosaik

20.01.2003  00:00 Uhr
PHARMACON DAVOS 2003

Arthritisdiagnose ist wie ein Mosaik

Der Arthralgie beziehungsweise Arthritis liegt eine Entzündung der Synovialmembran (Innenhaut der Gelenkkapsel) zu Grunde. Die Rede ist somit auch von einer Synovialitis oder Synovitis, führte Professor Dr. Manfred Schattenkirchner von der Rheumaeinheit der Ludwig-Maximilians-Universität München aus.

Zu einer Arthritis kann es in Begleitung von Infekten, Impfungen oder immunologischen und neoplastischen Erkrankungen kommen. Als Ursachen kommen nicht nur Mikroorganismen, sondern auch Mikrokristalle und Knorpelabrieb in Frage. Schattenkirchner machte deutlich, dass sich die Arthrose durch Anlauf-, Belastungs-, Ermüdungs-, Muskel- und Nachtschmerzen, Kraftlosigkeit, Kälteempfindlichkeit, Gelenkgeräusche und Anlaufsteifigkeit mit zunehmender Ausprägung auszeichnet. Im Gegensatz dazu ist die Arthritis durch Dauerschmerzen (in Ruhe, nachts, bei Bewegungen), Steifigkeit (besonders morgens), Schwellung, Überwärmung und Bewegungsbehinderung gekennzeichnet.

Das Gelenkbefallmuster bilde den Ausgangspunkt für die Diagnose, sagte der Rheumatologe und unterschied Mon-, Oligo- und Polyarthritis. Als Monarthritis laufen sowohl die septische, eitrige und die Kristall-induzierte Arthritis (Gicht) als auch die Lyme-Arthritis sowie aktivierte Arthrosen ab. Sie kann der atypische Beginn einer polyarthritischen Krankheit, jedoch auch Zeichen eines Gelenktumors oder einer Amyloidose sein.

Bei einer Oligoarthritis muss dem Verdacht auf eine reaktive posturethritische oder postenteritische Arthritis, eine HLA-B 27-assoziierte oder eine periphere Arthritis nachgegangen werden. Sie kann jedoch auch im Frühstadium einer Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) oder bei Colitis ulcerosa/Morbus Crohn auftreten beziehungsweise Symptom eines Reiter-Syndroms sein. In zehn Prozent der Fälle ist sie Begleiterscheinung einer Psoriasis, merkte der Referent an.

 

Morbus Bechterew Der zum rheumatischen Formenkreis gehörende Morbus Bechterew beginnt meist im Alter zwischen 20 und 40 Jahren mit schmerzhaften Entzündungen der Kreuzdarmbein- und Wirbelgelenke. Im fortgeschrittenen Stadium verknöchern die Wirbelkörper, die Wirbelsäule versteift. Die Entzündungen können auf andere Gelenke und sogar innere Organe übergreifen. In der Therapie setzt man vor allem Schmerzmittel und nicht steroidale Antirheumatika ein. Einen neuen Ansatz bietet der TNF-a-Blocker Infliximab (siehe PZ 40/02).

 

Eine Polyarthritis symmetrischer Art weist unter anderem auf eine systemische immunologische Reaktion wie bei der rheumatoiden Arthritis (chronische Polyarthritis) oder den Kollagenosen, zum Beispiel einem Lupus erythematodes, hin. Sie kommt jedoch auch in Folge von Virusinfektionen, zum Beispiel mit Parvo-B19-Viren, vor.

Die Diagnostik der Gelenkerkrankungen ist eine »Mosaiksteindiagnostik«. Einzelne beweisende Befunde gibt es nur selten, so der Referent. Meist sei die Diagnose erst durch das Zusammensetzen vieler Einzelteile, der anamnestischen Angaben und des klinischen Bildes möglich.

 

Zurück zur Übersicht

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa