Pharmazeutische Zeitung online

Bestrahlen statt besprechen

20.01.2003  00:00 Uhr
Warzen

Bestrahlen statt besprechen

von Wolfgang Kappler, Homburg

Ärzte der Universitätsklinik Jena haben eine schmerzlose Therapie gegen Warzen entwickelt. Sie setzen Infrarotlicht gegen die lästigen Hautwucherungen ein. Eine erste Studie zeigte beeindruckende Erfolge.

Tiefenwirksames Infrarot A-Licht gehört bei Rheumatologen, Sportmedizinern und Physiotherapeuten schon lange zum Behandlungsstandard, um schmerzhafte Entzündungen in Gelenken und Muskeln zu lindern. Weil nach solchen Bestrahlungen – so die Beobachtung einzelner Hautärzte – auch Warzen verschwanden, hat Professor Dr. Peter Elsner von der Klinik für Hautkrankheiten der Universität Jena das Phänomen nun eingehender untersucht.

Ergebnis: Bei 40 mit wassergefiltertem Infrarotlicht behandelten Patienten verschwanden die hartnäckigen Warzen zu 80 Prozent nach ein bis drei Bestrahlungen und traten im Nachbeobachtungszeitraum von 18 Wochen nicht mehr auf. Im Gegensatz zu Kälte-, Laser- und chirurgischen Verfahren oder Behandlungen mit zytostatischen und ätzenden Substanzen ist die Lichttherapie völlig schmerzfrei, weshalb Kinder den größten Nutzen davon hätten, so Elsner.

Mit Ausnahme der Alterswarzen (seborrhoische Warzen) und der Dellwarzen sind alle übrigen Formen durch so genannte humane Papillomaviren (HPV) verursacht. „Rund 70 HPV-Typen sind inzwischen bekannt“, berichtet Elsner und nennt Beispiele: Typ 3 verursacht Flachwarzen, 1, 2, 4 und 7 finden sich in Dornwarzen und 6, 11, 16 und 18 sind die Initialzünder für Feigwarzen. Warzen sind zwar nicht gefährlich, massenhaft vorhanden werden sie oft aber als hässlich, störend und belastend empfunden. An den Fußsohlen können sie auch sehr schmerzhaft sein. Experten schätzen, dass in Deutschland etwa 15 Prozent der Bevölkerung betroffen sind, vorwiegend Kinder und Jugendliche. Da Warzen durch Viren verursacht sind, sind sie ansteckend, wobei die Gefahr der Eigeninfektion am höchsten ist. „Typische Warzenpatienten haben eine eingeschränkte Körperabwehr, zum Beispiel Menschen mit allergischen Beschwerden, Aids- und Krebspatienten, oder Durchblutungsstörungen, also auch Diabetiker, oder sie schwitzen übermäßig“, sagt Elsner. Kalte und feuchte Hände und Füße seien daher typische Merkmale der Betroffenen.

Die Behandlung von Warzen sei schwierig. Man kann sie zwar vereisen, mit Laserlicht verkochen, verätzen, mit zytostatischen Substanzen bearbeiten, herausschneiden oder ausschälen, doch kann kein Arzt die Gewähr geben, dass sie nicht wieder auftreten. „Die Warzenenstehung ist eine Frage der Balance zwischen Virenwachstum und lokaler Immunabwehr des Betroffenen“, so Elsner. Die Tatsache, dass Warzen vielfach spontan heilen, ist ein Indiz dafür, dass die individuelle Immunlage eine entscheidende Rolle im Krankheitsgeschehen spielt.

Der Jenaer Dermatologe hofft nun, mit Hilfe einer tiefenwirksamen Infrarot-Bestrahlung die Durchblutung im Umfeld von Warzen so zu verbessern, damit körpereigene Abwehrzellen hier besser arbeiten können. Für seine Untersuchung verwendete er ein Lichtsystem der Hydrosun Medizintechnik GmbH aus dem badischen Müllheim. Die Ingenieure nutzen die Tatsache, dass in der Natur feuchte Luft den Infrarot-A-Wellenanteil des Lichts herausfiltert. „Dieses Licht dringt besonders tief in die Haut ein, weil die Hautoberfläche nicht überwärmt wird“, erläutert Dr. Silke Fuchs aus Elsners Arbeitsgruppe. Dadurch komme es zu einer lang anhaltenden Durchwärmung der Warzenumgebung. Damit ist gleichzeitig bewiesen, dass das Ammenmärchen vom Warzenbesprechen in Vollmondnächten nie und nimmer funktionieren kann. Allenfalls hilft gutes Zureden an schwül-heißen Tagen.

80 Patienten mit hartnäckigen Warzen haben Elsner und Fuchs in ihre Studie einbezogen. Die Hälfte wurde dreimal im Abstand von drei Wochen für je 20 Minuten mit einer Infrarot-Lampe mit vorgeschaltetem Wasserfilter bestrahlt, die übrigen 40 Patienten erhielten eine Scheinbestrahlung. Das Ergebnis war überragend. „Bei manchen Patienten der ersten Gruppe genügte bereits eine Anwendung, um die Warzen abzuheilen. Nur vier sprachen nicht auf die Behandlung an. Die Bestrahlung ist schmerzfrei. Dadurch werde Kindern die Belastung einer wiederholten, manchmal schmerzhaften herkömmlichen Behandlung erspart.

Bislang wird die Wasser-gefilterte Infrarotlicht-Behandlung (WIRA) nur in Jena angeboten. Gegen Alterswarzen wirke sie jedoch nicht, sagt Elsner, der in weiteren Untersuchungen nun die optimalen Bestrahlungszeiten und -werte ermitteln will. Bislang übernehmen die Krankenkassen die Kosten in Höhe von 16 Euro noch nicht. Die Jenaer Hautärzte sind aber zuversichtlich, dass sich dies in Zukunft ändern wird.  Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa