Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 01/2002

31.12.2001  00:00 Uhr
Editorial
Guter Anfang

Titel
Arzneistoffentwicklung: Von der Volksmedizin zum gezielten Drug design
In früheren Jahrhunderten galten Infektionserkrankungen als Geißel der Menschheit. Arzneimittel, die heutigen Ansprüchen an Wirksamkeit und Sicherheit entsprechen, fehlten völlig. Erst seit dem letzten Jahrhundert hat sich die Lebensqualität unter anderem durch ein breit gefächertes Angebot an Arzneimitteln bei hohen Anforderungen an die Sicherheit wesentlich verbessert.

Politik
FAZ pöbelt gegen Apotheker

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung macht Stimmung gegen die Apotheker. Mit einem äußerst polemischen Artikel zog das Blatt am 30. Dezember den geballten Ärger der Pharmazeuten auf sich. l Kommentar: Stimmungsmache

Streik in Englands Apotheken
Seit Jahresbeginn leisten viele britischen Apotheken nur noch "Dienst nach Vorschrift". Mit ihrem Quasi-Streik wollen die Kolleginnen und Kollegen im Königreich gegen die ihrer Meinung nach unzureichende Honorierung protestieren.

Wahlkampf in der Arztpraxis
Teile der Ärzteschaft wollen sich massiv in den Wahlkampf 2002 einmischen und Patienten gegen die rot-grüne Gesundheitspolitik mobilisieren.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Justizvollzugsanstalten: Arzneimittelversand ist unzulässig
Weiterbildung: Verteilung im Jahr 2002
Arzneimittelwerbung: Hilfsorganisation gegen Lockerungen
Prüfdienst kritisiert Kassen
Sozialversicherer rechnen sich reich
Interview: "Ich halte nichts von der Verstaatlichung"
EU-Nachrichten: Neue Richtlinien

Pharmazie
Omeprazol: Fertigarzneimittel im Vergleich
Entsprechend seiner biopharmazeutischen Klassifizierung kann per se bei Untersuchungen zur Bioäquivalenz von Omeprazol-haltigen Fertigarzneimitteln nicht auf In-vivo-Daten verzichtet werden...

Keine Korrelation zwischen Freisetzung und Wirksamkeit
Omeprazol hat einen hohen Stellenwert in der Therapie schwerwiegender Magen-Darm-Erkrankungen. Deshalb besteht großes Interesse, den Therapieerfolg durch qualitativ hochwertige Arzneimittel zu sichern.

Schutz trotz normaler Cholesterolwerte
Patienten, die täglich 40 mg des CSE-Hemmers Simvastatin über fünf Jahre eingenommen haben, konnten ihr Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko um etwa ein Viertel senken.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Adefovir bei Hepatitis B
HIV-News
Diabetes: Eine gute Therapie lohnt sich immer
Curcumin schützt Neurone

Medizin
Vielseitige Killer aus der Zellkultur
Seit etwa 20 Jahren arbeiten Forscher an Strategien, das körpereigene Immunsystem beim Kampf gegen Krebs einzusetzen.

Reisemedizin: Malaria als Reiseandenken
Malaria in Malaysia, Fischvergiftung auf den Fidschi-Inseln, Tuberkulose in Toronto und Rabies in Russland: Reisende müssen es derzeit mit den verschiedensten Erregern aufnehmen.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Krebs: Zuviel Schutz lässt altern

Wirtschaft und Handel
Operation Euro gelungen
Monatelang hatten Kammern und Verbände, Banken, Softwarehersteller, Pharmagroßhändler und andere Lieferanten die deutschen Apotheken auf die Euro-Umstellung vorbereitet.

Kauffreudige Senioren
Senioren sind die kaufkräftigste Generation Deutschlands, das meinen auch die Werbetreibenden.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
"Arme Millionäre"
Roland veräußert Varilind
Schering kauft MorphoSys-Aktien
HSC2 neu im Homecare-Geschäft

Magazin
ARD-Tatort: Bienzle in der Apotheke
Wenn Kommissar Bienzle sonntags in die Apotheke muss, liegt entweder Lebensgefährtin Hannelore danieder oder ein Mord vor.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa