Pharmazeutische Zeitung online

Curcumin schützt Neurone

31.12.2001  00:00 Uhr

PHARMAZIE

Curcumin schützt Neurone

von Ulrich Brunner, Eschborn

Die regelmäßige Einnahme des aus Indien stammenden Gewürzes Curcuma kann nach Meinung von kalifornischen Wissenschaftlern vielleicht vor Alzheimer schützen.

Das Team um Giselle P. Lim von der University of California in Los Angeles verfütterte verschiedene Curcumine in unterschiedlichen Dosen an Mäuse mit einer hohen Prädisposition für Alzheimer und bestimmte anschließend unter anderem die Konzentrationen des Entzündungsmediators Interleukin-1b im Gehirn der Nager. Der Interleukin-Spiegel sei sowohl nach Dosen von 160 ppm als auch 5000 ppm signifikant gesunken, heißt es in einem Artikel im Fachmagazin Journal of Neuroscience. Zudem fanden die Wissenschaftler nach dem Verfüttern des Antioxidans aus der Indischen Gelbwurz weniger der schwerlöslichen Amyloid-Plaques im Nervengewebe der Versuchstiere, allerdings nur bei niedriger Dosierung. Die Konzentrationen des Vorläuferproteins APP (Amyloid-Precursor-Protein) blieben dagegen unverändert.

Die Wissenschaftler vermuten, dass die antoxidative Wirkung der Curcumine für den neuroprotektiven Effekt verantwortlich ist. Da unter anderem Entzündungsprozesse für den Ausbruch von Morbus Alzheimer verantwortlich gemacht werden, haben bereits verschiedene Forscherteams den Einsatz nicht steroidaler Antirheumatika (NSAR) bei der Demenzerkrankung getestet (siehe auch hier). Der pflanzliche Inhaltsstoff könnte eine besser verträgliche Alternative sein, postulieren Lim und ihre Kollegen.

Quelle: Lim, G. P., et al., The Curry Spice Curcumin Reduces Oxidative Damages and Amyloid Pathology in an Alzheimer Transgenic Mouse. J. Neuroscience 21 (2001) 8370-8377.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa