Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 45/2017

03.11.2017  09:37 Uhr

Editorial

Schweres Erbe

Adipositas bei Kindern ist ein großes Problem, das auch noch immer größer werden wird. Denn die Veranlagung zum Übergewicht überträgt sich auf die nächste Generation.

Titel

Fremdsprachige Patienten: Beraten ohne viele Worte

Nicht erst seit der Flüchtlingswelle 2015 ist die mehrsprachige Beratung in der Apotheke ein Thema. Welche Hilfen gibt es für den Apothekenalltag?

Politik & Wirtschaft

Sondierungsgespräche: Apotheken auf der Agenda
Union, FPD und Grüne haben sich in ihren Sondierungsgesprächen zunächst auf recht vage Ziele in Sachen Gesundheit und Pflege verständigt. 

 

Cannabis: Ökonom erwartet Legalisierung

Wird der Erwerb von Cannabis zu Genusszwecken bald legal? Der Ökonom Professor Justus Haucap hält das für wahrscheinlich und würde es begrüßen.

 

Hepatitis C: Günstige Generika für Millionen

Millionen Menschen könnten bald leichter mit Medikamenten gegen Hepatitis C behandelt werden. Das hat die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen…

 

Außerdem:

Potenzmittel Tadalafil wird generisch

Venezuela: Wachstum im Pharmamarkt gerät ins Stocken

Klage gegen Apothekenpflicht: Wussten sie schon, dass ...?

England: NHS schult Apotheker

Zuzahlungen: Weniger Befreiungen trotz neuer Rabattverträge

G7 wollen Menschen vor Folgen des Klimawandels schützen

Meldungen

Pharmazie

Kopfschmerz: Wenn aus Therapie Ursache wird

Schmerzmittel können bei Übergebrauch zu einem sekundären Kopfschmerz führen. Viele Patienten sind sich dessen nicht bewusst. Oft hilft schon

 

Krebs-Immuntherapie: Darmbakterien spielen mit

Wie gut ein Krebspatient auf eine Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren anspricht, hängt auch von der Zusammensetzung der Bakterienflora...

 

Tivozanib: Zielgerichtet gegen Nierenkrebs
Für Patienten mit Nierenzellkarzinom gibt es ab November ein neue Therapieoption zur Erst- und Zweitlinientherapie. 

 

Außerdem:

Wundheilung: Sartan auf Abwegen

Wochenendworkshop: Fortbildung mit Panoramablick

ADHS-Medikamente als Unfallschutz

Meldungen

Medizin

Adipositas: Beginn im Mutterleib

Immer mehr Kinder sind adipös oder übergewichtig. Schuld daran ist auch die Prägung durch die Mutter. Ist sie zu Beginn der Schwangerschaft adipös…

 

Bariatrische Operation: Das metabolische Syndrom operieren

Magenverkleinerungen sind bei Adipositas seit vielen Jahren etabliert. Heute zielt jedoch jede vierte bariatrische Operation darauf ab…

 

Gelbsuchttherapie: Lichtpyjama behandelt Neugeborene

Einen Pyjama aus lichtleitendem Gewebe zur Therapie von Neugeborenen-Gelbsucht haben Forscher in der Schweiz entwickelt.

 

Außerdem:

Walnüsse gegen schlechtes Cholesterol

Diabetes: Typ 3c wird oft nicht erkannt 

Magazin

Typenforschung: Durch die Augen meines Kollegen

Entwickelt jeder mehr Verständnis für den anderen, entstehen weniger Konflikte – besonders im Job. Auch in der Wissenschaft ist dieser Ansatz angekommen.

Originalia

Rx-to-OTC-Switch: Innovative Wirkstoffe für­ die Selbstmedikation

Die Freigabe von Arzneimitteln aus der Verschreibungspflicht in die Apothekenpflicht wird als Switch bezeichnet. Neue Wirkstoffe und

Fotos:  PZ/Dorothee Mahnkopf; dpa; Your_Photo_Today; Shutterstock/wavebreakmedia; Shutterstock/wavebreakmedia


Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa