Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 39/2006

26.09.2006  11:40 Uhr

Editorial

Heißer Herbst

Deutscher Apothekertag 2006

Präsenzapotheken für patientennahe und sichere Versorgung

Die Kritik an der geplanten Gesundheitsreform stand im Mittelpunkt des diesjährigen Deutschen Apothekertages in München. Die Pläne der Regierung lehnen die Apotheker vehement ab und schlagen gleichzeitig praktikable Lösungen vor.

Politik

Gesundheitsreform: Experten sollen Streit schlichten

Der Streit um die Gesundheitsreform nimmt kein Ende.

 

GEK-Medizinkongress: Gesundheitsversorgung modernisieren

Stärker als andere Krankenkassen widmet sich die Gmünder Ersatzkasse seit Jahren der Versorgungsforschung und schafft sich damit nicht nur Freunde.

 

DocMorris: Weitere Niederlage für Hecken

Im Rechtsstreit um DocMorris hat das Verwaltungsgericht in Saarlouis einer weiteren Apothekerin einstweiligen Rechtsschutz gewährt.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Soziale Beratung: Eine Chance für Apotheker

Pharmazie

Erlotinib: Gewinn an Lebenszeit

Längeres Überleben, weniger tumorassoziierte Beschwerden und bessere Lebensqualität: Dies sind die Effekte des Tyrosinkinase-Hemmers Erlotinib bei Patienten mit Bronchialkarzinom.

 

Dermopharmazie: Hauterkrankungen bei Säuglingen

Organfunktionen, Stoffwechselvorgänge und Immunabwehrmechanismen laufen bei Säuglingen anders als bei Erwachsenen ab.

 

Psoriasis: Efalizumab langfristig gut verträglich

Patienten, bei denen eine mäßige bis schwere Plaque-Psoriasis durch traditionelle Therapien nicht kontrolliert werden kann, oder bei denen die Behandlung kontraindiziert ist, profitieren von einer Antikörpertherapie.

 

Pharmazieticker

Probanden für H5N1-Impfstudie

Neue Indikationen für Imatinib

»Pille für den Mann«

 

Außerdem:

Patient und Pharmazeutische Betreuung

Medizin

Scharlach: Himbeerzunge und Hautausschlag

Bis zur Entdeckung des Penicillins zählte Scharlach zu den häufigsten Todesursachen im Kindesalter.

 

Gefährlicher Tuberkuloseerreger breitet sich aus

Das Auftreten eines extrem resistenten Stammes des Tuberkuloseerregers, Mycobacterium tuberculosis, gibt Anlass zur Sorge.

 

Medizinticker

Transplantat ohne Abstoßung

Tödliche Pneumonie

Ansprechpartner bei Krebs

 

Wirtschaft und Handel

Pharmaindustrie: Atemberaubendes Tempo

Das Tempo ist atemberaubend. Innerhalb weniger Tage haben deutsche Pharmaunternehmen gleich drei Milliarden-Deals verkündet.

 

Anzag-Übernahme: Sanacorp hat kaum noch Chancen

Die unendliche Geschichte um die Übernahme der Andreae Noris Zahn AG (Anzag) durch die Sanacorp, Planegg, scheint nun doch ein Ende zu finden.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Untersuchung: Industrie will Großhandel ausbremsen

Steuertipp: Ermäßigung bei Eigentumswohnungen

Wirtschaftliche Lagerhaltung: Retourenbearbeitung

Hevert-Arzneimittel: Kompetenz in Naturheilkunde

Magazin

Medikamentenhandel: Mit dreißig Cent gegen Schmerzen

Im westafrikanischen Staat Benin blüht das illegale Medikamentengeschäft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa