Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 36/2018

05.09.2018  10:22 Uhr

Editorial

Über Impfen reden

Werdende Eltern haben es nicht leicht – kaum ist der Schwangerschaftstest positiv, sollen sie sich für oder gegen…

Titel

Epilepsien im Alter: Pharmakotherapie ­individuell auswählen

Epilepsien manifestieren sich in jedem Lebensalter, am häufigsten jedoch bei Menschen ab dem 65. Lebensjahr.

Politik & Wirtschaft

E-Rezept: »Wir sind der zentrale Player«

Die Arzneimittelverordnung auf Papier macht sich langsam auf den Weg ins Museum. Das E- Rezept nimmt Kontur an, die ABDA will…

 

Baden-Württemberg: Eine Million Euro für Modell zu E-Rezept

Das elektronische Rezept kommt. Und es kommt zuerst in Baden-Württemberg. Wie das Sozialministerium…

 

Lunapharm: Importeure üben Kritik an Task Force

Aus Sicht der Arzneimittelimporteure zieht die Task Force im Fall Lunapharm zum Teil die falschen  Schlüsse. Sie mutmaßen, dass…

 

Außerdem:

FIP: Neuer Präsident gewählt

Apobank: Konstante Dividende in Aussicht

Hilfsmittel: Kassen ignorieren Qualitätsvorgaben

Verlängerter Patentschutz: EuGH stärkt Generikabranche

Vierfach-Grippeimpfstoff: Auslieferung im Nordosten gestartet

Irlands Gesundheitssektor: Sparen war gestern

Kammer Niedersachsen: Linz kündigt Rückzug an

Meldungen

Pharmazie

Anticholinerge Nebenwirkungen: Skala zur Risikobewertung

Bei der Kombination von Arzneistoffen mit anticholinergen Nebenwirkungen können sich additive Effekte ergeben. Deren Relevanz abzuschätzen…

 

Diclofenac: Ein Coxib undercover?

Ist Diclofenac in Wahrheit gar kein NSAR, sondern ein Coxib? Sein Herz-Kreislauf-Risiko übersteigt jedenfalls…

 

Cochrane-Library: Unverzichtbar auch für Apotheker

Hilft Vitamin C bei Erkältungen? Können topische NSAR akute Muskel- und Gelenkschmerzen lindern? Um solche Fragen zu beantworten…

 

Außerdem:

USA: FDA lässt neuen HIV-Wirkstoff zu

Virusprotein als Target bei Lymphomen

Hämophilie A: Emicizumab geht auch zweiwöchentlich

Ökotest prüft Mittel gegen Gedächtnisstörungen

Obstipation: Die Konsistenz normalisieren

Wochenendworkshop: AMTS bei Autoimmunerkrankungen

Medizin

Unspezifische Impfeffekte: Training für das Immunsystem

Impfungen haben über die Wirkung gegen das Zielpathogen hinaus noch weitere Effekte, die sich positiv, aber auch…

 

Camu-Camu: Neue Superfrucht aus dem Amazonas?

Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein: Man isst ein bisschen Obst und kann hinterher Hochkalorisches verzehren, ohne…

 

Kokosöl: Gutes Image dank unpassender Studien

Erst gehypt, dann verteufelt: Das Öl aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss erfährt gerade einen radikalen Imagewechsel.

 

Außerdem:

Schweiz: Impfen in der Apotheke kommt gut an

Urlaub kann das Leben verlängern

Typ-2-Diabetiker: Risikofaktoren gut kontrollieren

Magazin

Impfen: Reden wir darüber

David Sieveking ist Autor, Dokumentarfilmer und mittlerweile dreifacher Vater. In seinem neuesten Buch und Film mit dem plakativen Titel »Eingeimpft«

Fotos: PZ/Thomas Ganter; PZ/Wagenzik; Fotolia/aurema; iStock/selvanegra; 2017 Flare Film Adria

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa