Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 34/2013

19.08.2013  13:46 Uhr

Editorial

Nicht akzeptabel

Am Sonntag berichtete »Spiegel online« von »einem der größten Datenskandale der Nachkriegszeit«. Millionen deutsche Patienten und Ärzte seien ausgespäht worden...

Titel

Kaffee: Mehr als ein Genussmittel

Stimmt es, dass Kaffee treibt? Warum macht er wach? Erhöht Kaffee den Blutdruck, sodass er Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen schadet? 

Politik & Wirtschaft

AEP direkt: Neuer Konkurrent für Großhändler

Der deutsche Pharmamarkt gilt als übersättigt. Die Großhändler versuchen, sich mit günstigen Konditionen gegenseitig zu unterbieten...

 

Apothekenrechenzentren: Datenschutz in der Kritik

Apothekenrechenzentren ist es gesetzlich erlaubt, Patientendaten zu Markforschungszwecken weiterzu­verkaufen. ... 

 

Arzneimittelatlas 2013: Innovationen erreichen nicht alle

Neue, innovative Medikamente kommen zu selten bei den deutschen Patienten an. Das ist ein Ergebnis des Arzneimittelatlas 2013...

 

Außerdem:

DocMorris: Fehlstart für Apothekenbus

Bündnis 90/Die Grünen: Ketten schaden der Versorgung nicht

Apotheker haften bei schweren Fehlern

Rahmenvertrag: Kassen wollen erneut verhandeln

Großhandel: Celesio senkt Umsatzerwartung

Meldungen

Pharmazie

Kanada: Neue Aufgaben für Apotheker

Seit Kurzem dürfen Apotheker in Kanada impfen, Medikamente verschreiben sowie Labortests anordnen und interpretieren. Bei den Ärzten löst das...

 

Nagelpilz: Häufig und hartnäckig

Keiner leichten Aufgabe sehen sich Apotheker gegenüber, wenn sie Patienten mit Verdacht auf Nagelpilz vom Arztbesuch überzeugen wollen. ...

 

Durchbruchschmerzen: Rapid-Onset-Opioide sind Mittel der Wahl

Durchbruchschmerzen sind »blitzartig eintretende, extrem starke und nicht selten unerträgliche Exazerbationen« von Tumorschmerzen.

 

Außerdem:

Oxymetazolin und Xylometazolin: Gefahr für Säuglinge und Kleinkinder

Betamethason-17-valerat: ZL-Untersuchung zur Stabilität

Wochenendworkshop: Einstieg ins Medikationsmanagement

Vorsicht mit Gyrasehemmern bei Diabetikern

D-Mannose schützt vor Harnwegsinfekt

Meldungen

Medizin

Geruchsstörungen: Vom guten Riecher verlassen

Gerüche lösen Gefühle aus und warnen vor Gefahren. Wenn die Riechfähigkeit verloren geht, belastet das Betroffene häufig stark.

 

Insulinpflichtige Schulkinder: Unsicherheit in Haftungsfragen

Ob für Lehrer eine Verpflichtung besteht, Schüler mit Typ-1-Diabetes beim Insulinspritzen zu unterstützen, ist von Bundesland zu Bundesland...

 

Mehr Nierensteine durch Softdrinks

Um Nierensteinen vorzubeugen, empfiehlt es sich, viel zu trinken. Allerdings ist dabei die Wahl des richtigen Getränks entscheidend.

 

Außerdem:

Krebszellen kollabieren wie ein Kartenhaus

Fotos: PZ/Phagro/Fotolia/Natalia Pushchina/G.G. Lattek/imago/imagebroker

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa