Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 32/2011

08.08.2011  14:02 Uhr

Editorial

Mensch Meier

Was hat ein Fußball-Schiedsrichter mit einem Apotheker gemein?

Titel

Arzneistoffforschung: Neue Generationen von Antihistaminika

Hemmstoffe von Histaminrezeptoren sind bekannte Therapeutika bei Allergie und überschießender Magensäureproduktion.

Politik

Altarzneimittel: Regierung sieht kein Entsorgungsproblem

Bis 2009 wurden Arzneimittel im ganzen Bundesgebiet von einem Unternehmen entsorgt. Die Grünen wünschen sich die Rückkehr... | Nachgefragt

 

Grippeimpfstoff: Erfolg für Apotheker und AOK

Die AOK Nordost kann ihre Versicherten wie geplant mit Grippeimpfstoffen versorgen. Die Apothekerverbände müssen keine juristischen Konsequenzen...

 

Versorgungsgesetz: Kabinett stimmt zu

Honorarzuschläge sollen mehr Mediziner aufs Land und in sozial schwache Stadtviertel locken.

 

Außerdem:

Viel Resonanz auf PZ-Relaunch

Apotheker ohne Grenzen helfen in Afrika

Rheinland-Pfalz: Verärgerte Apotheker

Meldungen

Pharmazie

Selbstmedikation: Kopf unter Druck

Kopfschmerzen behandelt ein Großteil der Geplagten selbst. Dies ist aus medizinischer Sicht zunächst auch akzeptabel.

 

Tierarzneimittel: Klinische Prüfungen mit Berta und Fiffi

Genau wie Humanarzneimittel müssen auch Arzneimittel für Tiere umfangreiche Zulassungsverfahren durchlaufen.

 

Notfalllineal: Erst messen, dann dosieren

Ein »Pädiatrisches Notfalllineal« soll Notärzten und Rettungssanitätern helfen, Dosierungsfehler bei Kindern zu vermeiden.

 

Außerdem:

Frage aus der Praxis: Bei Fieber Ibuprofen und Paracetamol im Wechsel?

Meldungen

Medizin

Pflegende Angehörige: Wenn Helfer Hilfe brauchen

Angehörige pflegen etwa zwei Drittel der Pflegebedürftigen in Deutschland zu Hause. Sie sind in der Regel hoch motiviert...

 

Diagnostik: Mini-Labor auf Chip

US-amerikanische Forscher haben einen Chip entwickelt, der mehrere Krankheiten in Minuten preiswert und zuverlässig diagnostizieren soll.

 

HIV-Epidemie in Nordafrika und im Mittleren Osten

Das HI-Virus breitet sich nun auch verstärkt in der arabischen Welt aus. Betroffen sind vor allem Männer, die Sex mit Männern haben (MSM).

 

Außerdem:

Meldungen

Wirtschaft

Qualitätsmanagement: Überleben in fordernden Zeiten

Viele Apotheken sehen Qualitätsmanagement immer noch als »Ballast« an und sind erleichtert, wenn...

 

Management-Kongress: Mit Ecken und Kanten Erfolg haben

Urs Meier ist Keynote-Speaker des diesjährigen Management-Kongresses Anfang November auf Mallorca.

 

Altersvorsorge: Zukunftsforscher rät zu drei Säulen

Banken und Versicherer wissen nicht genau, welche Angebote zur Altersvorsorge künftig gefragt sein werden.

 

Außerdem:

Mappus geht zum Pharmakonzern Merck

Fotos: PZ/Stegmaier; PZ/Biermann; Fotolia/Kneschke; DAK/iStock; Ehniss

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa