Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 29/2007

16.07.2007  14:05 Uhr

Titel

Resveratrol: Schlüssel für ein langes Leben?

Über kaum einen sekundären Pflanzenstoff wurde in den letzten Jahren soviel publiziert wie über Resveratrol. Das Antioxidans wirkt antiinflammatorisch und chemopräventiv...

Politik

DocMorris: Zwischen starker Marke und Besenwagen

Ralf Däinghaus wirkte angestrengt. Bei seinem Auftritt während einer Managementforum-Veranstaltung war der Geschäftsführer von DocMorris routiniert, aber weitgehend emotionsarm.

 

DocMorris-Urteil: Eine formale Betrachtungsweise

Die Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main lässt mehr Fragen offen, als sie beantwortet.

 

Apotheken: Deutlich weniger Arbeitslose

Die Beschäftigungssituation in den Apotheken folgt der allgemeinen Konjunktur.

 

Meldungen: KBV komplettiert Vorstand l Rufzeichen Gesundheit l Enorme Schwierigkeiten

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Kündigungsschutzgesetz: Mitarbeiterzahl entscheidet

Interview: Vielfach fehlt der Sachverstand

Rehabilitation: Unfallversicherung im Umbruch

Lesmüller-Vorlesung: Für die Pharmazie kämpfen

Pflege: Schutz vor schwarzen Schafen

Pharmazie

Kinderarzneimittel: Apothekers Rat gefragt

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und brauchen andere Dosierungen und teilweise auch andere Darreichungsformen als Erwachsene...

 

Die Adresse für Rezepturfragen

Bereits seit 2001 sind die Rezepturhinweise des NRF auf der Website der Pharmazeutischen Zeitung abrufbar. Anfang dieses Jahres hat der Internetauftritt ein neues Gesicht bekommen...

 

Sonnenbrand: Verbrennungen ersten Grades richtig behandeln

Erste Anlaufstelle bei leichten Verbrennungen und Sonnenbrand ist oft die Apotheke. Schaumsprays bieten sich als Therapeutikum an.

 

Meldungen: Ephedra fällt unter GÜG l Teriparatid für Männer l Gegen Rheuma und Diabetes

 

Außerdem:

TCM-Drogen: Qualitätssicherung vorantreiben

Lenalidomid: Sicherheit großgeschrieben

Dr.-Hellmuth-Häussermann-Preis: Preisaufgaben 2007

Medizin

Verhaltenstherapie: Hunde als Schlüssel zur Seele

Aus Unsicherheit halten Patienten mit psychosozialen Problemen ihre Gefühle oft hinter einer Fassade aus Fehlverhalten und Verschlossenheit verborgen. Hunde als Co-Therapeuten können in einer Verhaltenstherapie Herz und Psyche der Patienten erobern...

 

Bioethik: Die Stammzell-Streitschrift

Fünf Jahre nach der Einführung des Stammzellgesetzes veröffentlichte der Nationale Ethikrat dazu eine Stellungnahme ­ oder vielmehr zwei. Selbst intern konnten sich die Ethikexperten nicht einigen. Das Gesetz dürfte weiterhin für politische Debatten sorgen...

 

Meldungen: Meister der Verdrängung l Sonne gegen Allergien? l Mehl gegen Missbildungen

 

Wirtschaft und Handel

Kundenbindung: Soziale Kompetenz verkauft sich gut

Das Verhalten der Mitarbeiter prägt die Qualitätswahrnehmung, Zufriedenheit und Loyalität der Kunden.

 

Ärzte: Mehr Geld für forschende Mediziner

Marburger Bund und Deutscher Hochschulverband beklagen die schlechte Bezahlung forschender Mediziner in Deutschland.

 

Steuertipp: Geschenke pauschal versteuern

Das Jahressteuergesetz 2007 sieht vom 1. Januar 2007 an unter bestimmten Voraussetzungen eine Pauschalierungsmöglichkeit für Sachzuwendungen vor.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Personal: Klare Aufgabenverteilung als Erfolgsfaktor für Filialapotheken

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa