Pharmazeutische Zeitung online

Die Adresse für Rezepturfragen

17.07.2007  11:21 Uhr

Die Adresse für Rezepturfragen

Von Heike Fischer und Antje Lein

 

Bereits seit 2001 sind die Rezepturhinweise des NRF auf der Website der Pharmazeutischen Zeitung abrufbar. Anfang dieses Jahres hat der Internetauftritt des NRF unter www.dac-nrf.de ein neues Gesicht bekommen und ist zudem um einige Themen erweitert worden.

 

In der Rubrik »Über das NRF« finden sich nun auch Hintergrundinformationen zur Entstehung der Formelsammlung Neues Rezeptur-Formularium sowie ihrer Entwicklung und Zielstellung. Eine alphabetische Auflistung aller NRF-Vorschriften mit Titel und NRF-Ziffer erleichtert den Ärzten die richtige Verordnung der Rezepturen. Zudem stellen sich die Mitarbeiter des Pharmazeutischen Laboratoriums des NRF mit ihren Tätigkeitsbereichen vor. Die Rubrik »Literatur« bietet eine Auswahl rezepturrelevanter Nachschlagewerke.

 

500 NRF-Rezepturhinweise

 

Wichtigster Bestandteil bleibt weiterhin der Zugriff auf die Rezepturhinweise. Diese wurden aufgrund häufiger Anfragen aus Apotheken zusammengestellt und über die Jahre erweitert und aktualisiert. Da sie ihren Ursprung in den Fragestellungen der täglichen Rezepturpraxis haben, bieten sie zahlreiche wertvolle Informationen für die Rezeptur, die in den Begleittexten zu den standardisierten NRF-Rezepturen der Loseblattsammlung nicht berücksichtigt werden können. Gleichzeitig wird bei Aufruf einzelner Rezepturhinweise aber auch auf relevante NRF-Monographien verwiesen, die dem Arzt als standardisierte Zubereitungen vorgeschlagen werden können. In dem neu eingerichteten PZ-online-Newsletter werden Sie über neu erstelle Rezepturhinweise informiert.

 

Rezeptur-Informationsstelle

 

Unter »Rezepturinformationsstelle« können über ein Online-Formular Anfragen zur Herstellung von Arzneimittelrezepturen zugesendet werden, wenn in den NRF-Rezepturhinweisen keine Antwort zu finden ist und auch mit den in der Apotheke zur Verfügung stehenden Materialien das Weiterkommen nicht möglich ist. Es wird zudem die Möglichkeit geboten, Informationsstellen mit anderen Schwerpunkten zu erreichen, wenn die Frage etwa ein pharmakologisches oder toxikologisches Thema beinhaltet.

Mehr von Avoxa