Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 26/2017

27.06.2017  10:27 Uhr

Editorial

Engpässe

Das Thema Liefer- und Versorgungsengpässe von Medikamenten ist nicht neu.

Titel

Arzneimittelengpässe: Gefahr für die ­Patientensicherheit

Arzneimittelengpässe können sich negativ auf die Patientensicherheit auswirken. Dies geht aus der 41. Referenzapotheken-Umfrage…

Politik & Wirtschaft

Jens Baas: Es gilt, das System voranzubringen

Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse, will Impulse setzen und treibt die Entwicklung der elektronischen Gesundheitsakte für die TK-Versicherten voran.

 

SPD: Parteitag segnet Wahlprogramm ab

Es bleibt dabei: In ihrem Wahl­programm widmet die SPD genau einen Satz den Apothekern.

 

Apotheken-Automat: Doc Morris scheitert erneut

Das Landgericht Mosbach hat am 21. Juni erneut gegen Doc Morris und seinen Arzneimittel-Abgabeautomaten in Hüffenhardt entschieden.

 

Außerdem:

Stada: Aktionäre sagen Nein zur Übernahme

Stabile Finanzlage bei den Krankenkassen

Hersteller fordern Ende der Blockadepolitik

Medikationsmanagement: »Ohne Apotheker geht es nicht«

Medikationsplan: Phantom ohne Nutzen

Gesundheitsminister der Länder pushen Medikationspläne

Arzneimittel-Versand: Sehenden Auges ins Verderben

Sanacorp: Mehr Umsatz, schwächeres Ergebnis

Gesundheitskompetenz durch Apotheker

Meldungen

Pharmazie

Strukturelle Massenspektrometrie: Im Hochempfindlichkeitsbereich

Welche Aminosäuresequenz hat der Antikörper? Wie ist das Protein gefaltet? Die Arbeitsgruppe Pharmazeutische Chemie und Bioanalytik...

 

Neues Calcimimetikum: Was drin ist, ist drin 

Amgen, Hersteller des ersten Calcimimetikums Cinacalcet, bringt jetzt mit Etelcalcetid einen zweiten Vertreter dieser Wirkstoffklasse auf den Markt.

 

Zulassungsempfehlungen: Acht neue Präparate in den Startlöchern

Acht Medikamenten hat der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur eine Zulassungsempfehlung ausgesprochen.

 

Außerdem:

Hospitalisierung: Betrixaban schützt vor Embolien

Herzmedikamente: Thermometer rauf, Dosis runter

Meldungen

Medizin

Erektile Dysfunktion: Alternativen zur blauen Raute

Mindestens 6 Millionen Männer in Deutschland haben ernsthafte Probleme mit der Erektion, aber nur jeder fünfte geht zum Arzt. Neben einer…

 

Cholera: Weltgrößter Ausbruch im Jemen

Dem Jemen droht die weltweit größte Cholera-Epidemie. Derzeit sind mehr als 200 000 Menschen erkrankt, täglich kommen 5000 neue Fälle hinzu.

 

Joggen: Maximalbelastung bedeutet maximaler Stress

Eine kurze Laufrunde in Höchstgeschwindigkeit erhöht das Stresslevel über mehrere Stunden. Dadurch sinkt die Insulinsensitivität und…

 

Außerdem:

Neurologie: Immuntherapie als neue Option

Magazin

Psychologie: Mein bester Freund heißt Ärger

Starke Emotionen helfen dabei, die eigenen Grenzen zu erkennen. Das gilt auch für den Ärger. Doch wie lebt man mit ihm?

 

Außerdem:

Der Kuss in der Kunst: Ritual, Magie und Statement

Fotos: PZ/Thomas Ganter; TK; iStock/witoon214; Fotolia/wavebreak3; Shutterstock/fasphotographic

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa