Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 26/2016

27.06.2016  10:37 Uhr

Editorial

ARMIN läuft

Die Bundesregierung wird gerade von Ärzten und Apothekern rechts überholt. Während sich das Bundesgesundheitsministerium…

Titel

Ernährung: Im Alter gesund bleiben

Lebensqualität und Lebenszeit werden im Alter häufig von chronischen Erkrankungen beeinträchtigt. Wie man das Eintreten…

Politik & Wirtschaft

Medikationsmanagement: ARMIN läuft rund

Es war ein Kraftakt, nun ist es soweit: Am 1. Juli startet die dritte und entscheidende Phase der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN).

 

Brexit: Pharmaverbände fordern EMA-Umzug

Die pharmazeutische Industrie rechnet mit negativen Konsequenzen nach dem Votum der Briten, aus der Europäischen Union auszutreten.

 

ALPhA: Forschungsverbund gegen Fälschungen

Obwohl die Ermittlungsbehörden mittlerweile sensibilisiert sind, ist der Kampf gegen Arzneimittelfälschungen noch nicht gewonnen.

 

Außerdem:

Kanada: Als Risikopatient zum Apotheker

Streit um PTA-Schulen: Klage gegen die Kammer ist eingereicht

ABDA-Immobilie: Mendelssohn-Palais steht zum Verkauf

Neues Besteuerungsverfahren: Längere Fristen, weniger Papier

Meldungen

Pharmazie

Herausforderung Rezeptur: Gerührt, nicht geschüttelt

Spricht man von Individualrezeptur, meint man damit üblicherweise die Herstellung für einen bestimmten Patienten. Aber auch für Rezepturen…

 

Wirkmechanismus: Warum Thalidomid teratogen ist

Forscher der Technischen Universität München haben geklärt, wie das Schlaf- und Beruhigungsmittel Thalidomid Missbildungen bei Feten verursachen konnte.

 

SIADH: Gefährlicher Natriummangel

Eine chronische Hyponatriämie kann lange Zeit unerkannt bleiben. Häufiger Auslöser ist das Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH).

 

Außerdem:

Colistin: Resistenz vererbbar

Milnacipran: Antidepressivum mit geringem Wechselwirkungs-Risiko

Meldungen

Medizin

Nagelpilz: Laser als neue Behandlungsoption

Pilzinfektionen der Fuß- oder Fingernägel erfordern langwierige Behandlungen mit topischen oder oralen Antimykotika. Zunehmend kommen Lasertherapien...

 

USA: Erster Test für Genschere bei Menschen

Das als Genschere bekannt gewordene Gen-Bearbeitungs-System CRISPR/Cas9 soll demnächst an Krebspatienten getestet werden.

 

Urologen empfehlen: HPV-Impfung für Jungen

Auch Jungen sollten gegen humane Papillomaviren (HPV) geimpft werden. Das empfehlen die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) und…

 

Außerdem:

Häufig verkannt: Schilddrüsenentzündung nach der Entbindung

Magazin

Ingelheimer Tage: Wird schon schiefgehen

Wegen Renovierungsarbeiten finden die Internationalen Tage Ingelheim in diesem Jahr ohne festen Raum statt.

 

Außerdem:

Präventionskampagne: Kunst gegen Komasaufen

Originalia

In-vitro-Freisetzungsstudie: Unterschiedliche Lösungsraten bei Ibu-Lysin-Präparaten

Ibuprofen ist der am häufigsten verkaufte Wirkstoff in der Selbstmedikation bei Schmerzen. Damit sich Ibuprofen schneller auflöst

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; PZ/Wagenzik; DAC/NRF; Shutterstock/wavebreakmedia; VG Bild-Kunst, Bonn 2016

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa