Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 24/2016

13.06.2016  09:37 Uhr

Schwerpunkt Rücken

Diese Ausgabe hat das Thema Rücken zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

Rückenprobleme

Seit der Ball bei der Fußball-Europameisterschaft rollt, wird einmal mehr deutlich: Einer der Wichtigsten im Team der deutschen Nationalmannschaft ist der Mannschaftsarzt. 

Titel

| Bandscheiben: Die körpereigenen Stoßdämpfer
Wie wichtig die Knorpelstücke zwischen den Wirbelkörpern sind, merkt man meist erst, wenn sie verschleißen und nicht mehr richtig funktionieren.

 

Außerdem:

| Interview: Dem Bandscheibenvorfall lebenslang vorbeugen

Politik & Wirtschaft

Operationskosten: Auf dem Rücken der Kassen

Etwa 80 Prozent der Deutschen haben dem Statistischen Bundesamt zufolge schon einmal im Leben an Rückschmerzen gelitten. 

 

Großhandelskonditionen: Skonto-Modell wackelt
Im sogenannten Skonto-Prozess bahnt sich eine Wende an: Der zuständige Richter am Oberlandesgericht Bamberg scheint Rabatte und Skonti...

 

Arzneimittelinnovationen: Eine Frage der Kommunikation

Ärzte sollen wirtschaftlich verordnen. Aus Angst vor Regressforderungen sind sie oft zögerlich beim Verschreiben von innovativen Medikamenten.

 

Außerdem:

Notdienstpauschale sinkt leicht

Aliud Pharma wird 30: »Wir waren der Exot«

Ausschreibungen: OLG-Urteil legitimiert Dumping-Offerten

Studien mit Demenzkranken: Umstrittene Forschung

ZB Med: Regierung billigt Schließung

Arzneimittelreport: Barmer GEK wirbt für Biosimilars

Pharmazie

| Leitlinie Kreuzschmerzen: Chronifizierung vermeiden
Kreuzschmerzen müssen differenziert behandelt werden. Es gilt, Band­scheibenvorfälle von nicht spezifischen Kreuzschmerzen zu unterscheiden.

 

Klinische Studien: Deutschland ist Vizeweltmeister
Für die Erprobung neuer Arzneimittel ist Deutschland ein wichtiger Standort. Nur in den USA werden mehr klinische Studien angemeldet als hierzulande. 

 

Selbstmedikation: Evidenz und Erfahrung
Apotheker sind dazu verpflichtet, ihre Patienten grundsätzlich evidenzbasiert zu beraten. Das gilt auch und besonders für die Selbstmedikation...

 

Außerdem:

Fachgesellschaft: IQWiG-Urteil zu Empagliflozin gefährdet Therapie

Krebsprognose und Betablocker: Eine Frage des Studiendesigns

Antidepressiva: Bei Jugendlichen meist wirkungslos

Medizin

Spinalkanalstenose: Schmerzhafte Enge

Im Wirbelkanal verläuft das Rückenmark. Verengt sich der Kanal, kann das zu Rücken- und Beinschmerzen und Lähmunsgssymptomen führen.

 

Baby-Pucken: Gefahr für die Hüfte

Pucken könnte die natürliche Reifung der Hüfte gefährden. Der Trend, Säuglinge eng in Tücher oder Decken einzuwickeln, um sie zu beruhigen...

  

Rückenschmerzen: Schon bei Kindern ein Problem

Rückenschmerzen vermutet man eher bei Erwachsenen, doch sie gehören mittlerweile zu den häufigsten Beschwerden bei Kindern... 

 

Außerdem:

Krebsimmuntherapie: Ein Schritt in Richtung Universalimpfstoff

Schlaganfall: Stammzellinjektion heilt Schäden

Infektionen: So lange sollten Kinder zu Hause bleiben

Regenerative Medizin: Organe aus dem Labor

Magazin

| Orthopädiemuseum: Das gerade Kind

Schon vor mehr als 100.000 Jahren wurden gebrochene Arme und Beine notdürftig gerichtet, geschient und gestützt.

 

Außerdem:

Depressionen: »Manchmal macht es mich sauer«

Glosse: Anpfiff Apotheke

»Rein das Ding – und ab nach Hause«

Originalia

Zum 200. Geburtstag: Zur Promotion Hermann Hagers
Vor 200 Jahren wurde der pharmazeutische Schriftsteller Hermann Hager in Berlin geboren. Bekannt ist er als Autor von Hagers Handbuch... 

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; iStock/skynesher; Fotolia/Jan Engel; Shutterstock/Wavebreakmedia; Shutterstock/Everett Collection

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa