Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 23/2011

06.06.2011  14:28 Uhr

Editorial

Highlights

Der 49. Pharmacon-Kongress der Bundesapothekerkammer in Meran liegt hinter uns...

Titel

Mangelernährung im Alter: Defizite frühzeitig erkennen und aufhalten

Dass alte oder demente Menschen an Gewicht verlieren, erscheint vielen ihrer Mitmenschen als normal, auch Angehörigen und Betreuern.

Politik

Pharmapaket: Der lange Marsch durch die Institutionen

Vor rund sieben Jahren haben sich die Mitglieds­staaten der EU darauf verstän­digt, einen gemeinsamen Rahmen für die Arzneimittelversorgung zu schaffen.

 

Berufspolitische Veranstaltung: Die Karten offenlegen

Drei wichtige Themen kamen bei der berufspolitischen Veranstaltung während des Pharmacon Meran zur Sprache. Diskussionen und Fragen...

 

Organspende: Söder unterstützt Apotheker

»In jedem steckt ein Lebensretter« Der bayerische Gesundheitsminister Dr. Markus Söder dankte den Apothekern ausdrücklich für ihr Engagement...

 

Außerdem:

LeiKa: Das größte Überraschungspotenzial hat die Reiseberatung

Arzneimittelpreise: Polen setzt auf Regulierung

Großbritannien: Hohe Gehälter für Klinikmanager

Organspende: »Apotheker sind Multiplikatoren«

Meldungen

Pharmazie

Pharmacon Meran 2011: Gastrointestinaltrakt, Urogenitaltrakt sowie...

So umfangreich wie das Spektrum der Pharmazie präsentierte sich auch der 49. Pharmacon der Bundesapothekerkammer in Meran...

Medizin

Juckreiz: Der kleine Bruder des Schmerzes

Ständiger Juckreiz kann einen in den Wahnsinn treiben. Auch für Ärzte ist das Symptom schwierig...

 

EHEC: Eculizumab im experimentellen Einsatz

Derzeit behandeln einige Kliniken Patienten mit hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) versuchsweise mit dem monoklonalen Antikörper Eculizumab...

 

30 Jahre Aids: Entdeckung einer Krankheit

Im Juni 1981 beschrieb ein kalifornischer Arzt ein bisher unbekanntes Krankheitsbild: Es sollte später als Aids bekannt werden.

Wirtschaft und Handel

Arbeitswelt: Präventive Psychotherapie lohnt sich

Die Zahl der psychischen Erkrankungen ist rapide angestiegen. Die Folgen: Beeinträchtigungen der Betroffenen, lange Krankschreibungen und...

 

Sanacorp: Lang fordert Schulterschluss

Angesichts schwieriger Bedingungen sollten Apotheker und Großhandel zusammenhalten. Das wünschte sich der Sanacorp-Vorsitzende...

 

Arzneimittelfälschungen: Individueller Code für jede Packung

Mit einem Internetsiegel sowie einer Art Barcode für Medikamente macht die Europäische Union mobil gegen Arzneimittelfälschung.

 

Außerdem:

Betriebswirtschaft: Prozente machen nicht reich

Steuertipp: Tankgutscheine statt Gehaltserhöhung

BPI: Industrie will stärker beteiligt werden

Fotos: PZ; PZ; Fotolia/Hoppe; PZ; Fotolia/Bintoro; Techniker Krankenkasse

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa