Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 18/2013

29.04.2013  14:56 Uhr

Editorial

Sichere Arzneimittel, sichere Therapien

Sind unsere Arzneimittel sicher? Damit diese Frage mit Ja beantwortet werden kann...

Titel

Arzneimitteltherapiesicherheit: Herausforderung und Zukunftssicherung

Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und wissenschaftlicher Daten erhält das Thema Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) immer mehr...

Politik & Wirtschaft

Lieferengpässe: Es darf gemeldet werden

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat ein Register über Lieferengpässe bei Arzneimitteln eingerichtet.


Bundestagswahl: Apotheker starten Kampagne

Die ABDA will sich mit einer eigenen Kampagne in den Bundestagswahlkampf einbringen.

 

Pille danach: Experten uneinig über Freigabe

Soll die Pille danach in Deutschland weiter verschreibungspflichtig bleiben oder nicht?

 

Außerdem:

Retaxationen: Apotheker stimmen für Rahmenvertrag

Ministerium legt Zahlen zur Verteilung der Notdienste vor

Lieferengpässe: Kassen sollen Versorgung sichern

Tamiflu: Regierung weist Kritik zurück

Schwarzes Dreieck: EMA veröffentlicht erste Liste

E-Zigarette: Grüne machen sich für Liquids stark

Adexa-Gewerkschaftstag: Neue Herausforderungen für Apotheker

Pharmaziestandort Leipzig: Studenten sind enttäuscht

Meldungen

 

50. DAV-Wirtschaftsforum

Erstmals seit Jahren können Apotheker mit ihrer wirtschaftlichen
Lage zufrieden sein. Das Betriebsergebnis wird in diesem Jahr wieder
deutlich steigen.

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Colestilan und Pertuzumab

Im April kamen zwei neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt. Der Antikörper Pertuzumab ist eine neue Therapieoption für die Erstlinientherapie...

 

Selbstmedikation bei Kopfschmerzen: Eingeschränkte Optionen im Alter

Kopfschmerzen machen auch vor Senioren nicht halt. In der Behandlung gibt es einige Unterschiede zu jüngeren Patienten.

 

Zulassungsempfehlung: Konkurrenz für Viagra in Sicht

Ein Expertengremium der europäischen Arzneimittelagentur EMA hat mehrere neue Wirkstoffe zur Zulassung vorgeschlagen.

 

Außerdem:

EMA beschränkt Anwendung von Strontiumranelat

BfArM: Neue Online-Datenbank zu Nebenwirkungen

EMA-Beschluss: Aus für Tetrazepam besiegelt

Pharmakon: Orale Antidiabetika in der Entwicklung

Arzneistofftherapie: Drei Neulinge verfügbar

Biologika: Kein präventiver Effekt in puncto Gelenkersatz?

Zulassungserweiterung für Adalimumab

Hepatitis C: Sofosbuvir überzeugt in Studien

Medizin

Sekundäre Kopfschmerzen: Nicht nur ein »Brummschädel«

Wenn Patienten über Kopfschmerzen klagen, können sich dahinter auch gefährliche Grunderkrankungen oder Nebenwirkungen von Medikamenten...

 

Transition: Den Wechsel schaffen

Chronisch kranke Jugendliche müssen irgendwann von der Kinder- in die Erwachsenenmedizin wechseln. Diese Transition fällt dabei in die...

 

Männergesundheit: Die Psyche ist tabu

Um die psychische Gesundheit von Männern ist es in Deutschland sehr viel schlechter bestellt als um die von Frauen.

 

Außerdem:

HIV: Häufig spät erkannt

Meldungen

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; dpa; Shutterstock/Picsfive; Fotolia/WavebreakmediaMicro

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa