Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 17/2017

21.04.2017  09:47 Uhr

Editorial

Geplantes Scheitern
Die Buchstabenkombination Doc Morris bleibt für die Apothekerschaft das Synonym für fehlgeleitete Hartnäckigkeit. Siebzehn Jahre nach der Gründung des Versenders...

Titel

Neugeborene: Arzneimitteltherapie mit Feingefühl

Die besonderen Bedürfnisse von Neugeborenen und die laufenden Veränderungen müssen bei einer Pharmakotherapie berücksichtigt werden.

Politik & Wirtschaft

Antidiabetika: Kampf um den Zusatznutzen

Diabetes mellitus hat sich für die pharmazeutische Industrie zu einem Milliardengeschäft entwickelt. Hersteller reagieren

  

Doc Morris: Ein Automat ist keine Apotheke
Eröffnet – und schon wieder geschlossen: Gerade mal zwei Tage war der Apotheken-Automat von Doc Morris in Hüffenhardt in Betrieb. 

 

Asien: Deutsche Arzneien sind beliebt
Die Exporte deutscher Medikamente und Pharmaprodukte nach Asien haben sich in den vergangen Jahren verdoppelt.

 

Außerdem:

Arzneimittelpreise: Das verflixte erste Jahr

Sozialwahl 2017: Ehrenamtliche für Versicherten-Interessen

Bewerbermangel in Apotheken: Stadt – Land – Schluss?

OTC und Freiwahl: Umsatz steigt um 4 Prozent

Innovationsfonds: Neue Förderprojekte, wenige Apotheker

Meldungen

Pharmazie

Bioresponsive Arzneifreigabesysteme: Lieferung auf Bestellung
Arzneistoffe, die nur am Zielort wirken – an solchen bioresponsiven Arz­nei­stoff­freigabesystemen, die ihre Zielstruktur erkennen und nur dort aktiv werden...

 

Zulassungsempfehlungen: Zwei Orphan Drugs für Kinder
Zwei Arzneistoffe zur Behandlung von seltenen Erkrankungen bei Kindern haben eine Zulassungsempfehlung erhalten.

 

Lesmüller-Stiftung: Apotheker stärken und fördern
Die Dr. August und Dr. Anni Lesmüller-Stiftung wird 20 Jahre alt. Satzungs­gemäß fördert sie die pharmazeutischen Wissenschaften...

 

Außerdem:

EU-Zulassungsempfehlung für Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

Orale Corticoide: Auch kurzzeitig nicht unproblematisch

Fatigue: Rituximab scheitert in Phase II

EMA: Konkurrenz für Tocilizumab in Sicht

Medizin

Deutschland: Immer noch viele Raucher
Deutschland gehört weltweit zu den Top Ten der Länder mit der höchsten Anzahl an Rauchern – mit entsprechenden Folgen...

 

Mit Froschschleim gegen Grippe

Im Hautschleim eines Frosches haben Wissenschaftler eine Substanz gefunden, die gegen verschiedene Influenza-A-Viren wirksam ist.

 

Blutkrebs: Beste Überlebenschancen für Kinder in Deutschland
In Deutschland sind die Überlebenschancen für Kinder mit Leukämien weltweit am höchsten. Das geht aus einer Untersuchung hervor...

  

Außerdem:

Tropenkrankheiten: WHO meldet große Erfolge

Europäische Impfwoche: Masern-Impfquote noch zu niedrig

Light-Getränke: Möglicherweise schädlich für das Gehirn

Magazin

Synästhesie: Wenn Worte schmecken

Der Komponist Franz Liszt gehörte dazu, ebenso der Maler Wassily Kandinski. Sie sahen Töne, schmeckten Berührungen oder…

 

Außerdem:

Pharmacon Meran: E-Bike-Tour mit Vogelschau

Fotos: PZ/Dorothee Mahnkopf; Colourbox; Fotolias/vetkit; Shutterstock/kuzmafoto; Fotolia/grafikplusfoto

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa