Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 12/2017

21.03.2017  09:56 Uhr

Editorial

Die Zeit drängt

Es ist nicht selbstverständlich, dass die NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe identische Positionen vertreten. Beim

Titel

Darmkrebs: Therapie nach ­Tumorstadium

Kolorektale Karzinome wachsen unkontrolliert, durchdringen die Darmwand und infiltrieren benachbarte Organe und Strukturen. Im fortgeschrittenen Stadium

Politik & Wirtschaft

Köpfe der Gesundheitsbranche: Deutschland muss schneller werden

Die Politik muss in vielen Bereichen des Gesundheitswesens aufs Gas treten, findet Gesundheitsökonom Jürgen Wasem. Deutschland sei

 

Rx-Versandhandel: Kampf um das Verbot

Für die Apotheker ist ein Verbot des Versandhandels mit Rx-Medikamenten alternativlos. Das verdeutlicht die ABDA…

 

Mischpreiskalkulation: Pharmaindustrie fordert Klarstellung

Die Wirtschaftlichkeit eines Mischpreises darf nicht zur Diskussion stehen. Das betont der Bundesverband…

 

Außerdem:

Notdienstpauschale: Rund 280 Euro im vierten Quartal

Adexa: Gewerkschaft kritisiert SPD

Rx-Versandverbot: Rüge an das Wirtschaftsressort

Cannabis-Erstattung: Schmerzliga kritisiert Kassen

Diabetesgesellschaft: »AMNOG braucht eine Lernkontrolle«

Zeitverlust durch Rabattverträge: Ärzte fordern Studien

Studie: Land-Apotheken sind aktiver

Impfstoffproduktion: Neubau in Marburg

Meldungen

Pharmazie

Innovative Arzneiformen: Galenischer Erfindungsreichtum

Arzneistoffe auf bestmögliche Weise an den Wirkort zu bringen – das ist die Aufgabe der pharmazeutischen Technologie. Beim Fortbildungstag

 

Herzstillstand: Erhöhtes Risiko nach NSAR-Einnahme

Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) können unter Umständen einen Herzstillstand auslösen. Am größten scheint das Risiko…

 

Aktinische Keratose: Tageslicht statt Rotlicht

Seit Kurzem ist mit Luxerm® ein Topikum zur photodynamischen Therapie aktinischer Keratosen verfügbar, das bei Tageslicht aktiviert wird.

 

Außerdem:

Krebs: PARP-Hemmer helfen womöglich nicht nur bei BRCA-Mutation

Frühgeburten: Intramuskuläres Progesteron senkt Rate nicht

Prednisolon und Prednisolonacetat: ZL-Untersuchung zur Stabilität

Cannabis: Fertigarzneimittel bevorzugen

Medizin

Aphthen: Schmerzhafte Warnzeichen

Wer einmal eine Aphthe im Mund hatte, vergisst das nicht so schnell: Selbst kleine Läsionen können erhebliche Schmerzen auslösen. Die Ulzera

 

Empfehlungen: Klug entscheiden in der Lungenheilkunde

Lungenfunktionstests sollen bei Rauchern häufiger gemacht und Antibiotika bei Bronchitis seltener verordnet werden. Diese und weitere Empfehlungen…

 

Clostridien: Stuhltransplantat als Kapsel

Auf dem Weg zu einer Stuhltransplantation in Kapselform ist US-amerikanischen Forschern ein wichtiger Fortschritt gelungen. Sie haben…

 

Außerdem:

Tuberkulose: Zahl der Erkrankungen ­erneut gestiegen

Nykturie: Nicht immer liegt es an der Prostata

Magazin

Friedlieb Ferdinand Runge: Coffein aus Goethes Kaffeebohnen

Friedlieb Ferdinand Runge zählt zu den wenigen doppelt promovierten und habilitierten Apothekern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einige...

Fotos: PZ/Sebastian Erb; privat; DS Technology; Shutterstock/YakobchukViacheslav; Bildersammlung Institut für Geschichte der Pharmazie, Marburg

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa