Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 08/2018

16.02.2018  11:02 Uhr

Editorial

Dicke Bretter

Das IQWiG hat sein Konzept für ein nationales Gesundheitsportal vorgestellt. Es soll einen einfachen Zugang zu verlässlichen und verständlichen Gesundheitsinformationen bieten.

Titel

Chronisch krank: Schonung ist ein Irrweg

Sport kann das Risiko für viele Erkrankungen senken und deren Verlauf günstig beeinflussen.

 

Außerdem:

Depression: Sport ist signifikant wirksam

Politik & Wirtschaft

Gesundheitsvereine: Eine für alle, alle für einen

Neben der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung gibt es noch ein drittes Modell im Gesundheitswesen: die Solidargemeinschaften.

 

Kompetente Bürger: Gesund durch Wissen

Viele Bürger haben Schwierigkeiten, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen und anzuwenden. Ein Aktionsplan soll das ändern.

 

Nationales Gesundheitsportal: IQWiG präsentiert erstes Konzept

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen hat ein erstes Konzept für das sogenannte nationale Gesundheitsportal präsentiert.

 

Außerdem:

Fälschungsrichtlinie: ABDA sieht Änderungsbedarf

Datenklau-Prozess: Anonymer Anruf im Ministerium

ABDA: Berufspolitische Nachwuchspflege

Doc Morris in Hüffenhardt: Automat bleibt verboten

Niedersachsen: Neue Regierung will mehr Stationsapotheker

Zukunftskongress: Rx-Versand im Fokus

Nordrhein: Politischer Rückenwind für Apotheker

Erstattungsbetrag: Gericht erklärt Schiedsspruch für ungültig

Innovationsfonds: Bessere Arzneimittelversorgung in der Pflege

AMTS: Verblisterer vermissen politisches Bekenntnis der Koalition

Pharmazie

Hepatotoxizität: Vorhersage begrenzt möglich
Arzneimittel sind für die Hälfte aller Fälle von akutem Leberversagen ver­ant­wort­lich. Während intrinsische Reaktionen meist in der Präklinik entlarvt werden...

 

So wirkt Ketamin antidepressiv

Das Narkosemittel Ketamin wirkt antidepressiv, indem es bestimmte NMDA-Rezeptoren im sogenannten Zügelkern (Habenula) im Gehirn blockiert. 

 

Restless Legs Syndrom: Wirkstoffe im Detail
Da die Pathophysiologie des Restless Legs Syndroms weitgehend unbekannt ist, gibt es nur wenige zugelassene Therapiemöglichkeiten. 

 

Außerdem:

Tierversuch: Alzheimer-Medikament gegen Alkoholschäden

Asthmamedikation beeinflusst ­Babyplanung

Zufallsentdeckung: Kinasehemmer wirkt gegen Herpes

Methyldopa: Blutdruckmittel gegen ­Typ-1-Diabetes

Harnwegsinfekte bei Kindern: Prophylaxe mit Cranberry?

Medizin

Phagentherapie: Ein uraltes Zukunftskonzept
Angesichts der zunehmenden Resistenzen gegen Antibiotika wird dringend nach neuen Lösungen gesucht. Eine Option sind Bakteriophagen...

 

Nanoroboter: DNA-Origami bekämpft Tumoren
Einen Nanoroboter aus gefalteter DNA, der Tumoren die Blutzufuhr ab­schnei­det: In Versuchen mit Mäusen konnte dieser das Tumorwachstum aufhalten.

 

Stickoxide: Auch bei kurzer Belastung gefährlich
Die vor allem von Dieselmotoren und Heizanlagen freigesetzten Stickoxide sind nicht nur bei Dauerbelastung gesundheitsschädlich. 

 

Außerdem:

Hautmikrobiom bei Neurodermitis verändert

Fernes UV-Licht zerstört Viren

Meldungen

Magazin

Mehrsprachigkeit: Vieles ist Illusion

Immer mehr Eltern möchten ihre Kinder bilingual aufwachsen lassen. Ein Psycholinguist erklärt, warum der Hype oft an der Realität vorbeigeht.

Fotos: PZ/Thomas Ganter; mago/INSADCO; iStock/wragg; Shutterstock/Ewa Parylak; Fotolia/Robert Kneschke

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa