Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 05/2010

01.02.2010  15:48 Uhr

Editorial

Die Zeit drängt

Natürlich müssen sich nicht alle Mitglieder einer Koalition in allen Fragen einig sein...

Titel

Herz-Kreislauf-System: Geregelte Bahnen für das Blut

Lebenslang pumpt das Herz das Blut auf geregelten Bahnen durch den menschlichen Körper. Doch das System ist anfällig für zahlreiche Krankheiten, die den Schwerpunkt beim diesjährigen Pharmacon in Davos bilden.

 

Außerdem:

Plötzlich herztod

Jede Minute zählt

Engpass in den Gefäßen

Zeitbombe Aneurysma

Angst vor Perikarditis und Panzerherz

Krebskrankes Herz

Kopfschmerzen bedrohen Augen

Pharmazie

Neu auf dem Markt: Dronedaron, Indacaterol und Prucaloprid

Im Januar kamen drei neue Arzneistoffe auf den Markt...

 

Dioxin-Intoxikation: Der Fall des Wiktor Juschtschenko

Die Vergiftung des ukrainischen Oppositionsführers Wiktor Juschtschenko ist wohl der prominenteste Fall einer schweren Dioxin-Intoxikation.

 

Spezifische Schwangerschaftsdermatosen: Therapie möglichst schonend für Fetus

Die neun Monate einer Schwangerschaft gehen auch an der Haut nicht spurlos vorüber.

 

Meldungen: Phase I: Bayer prüft personalisierten Impfstoff l AMK: Apotheker melden mehr Risiken l Grüntee-Extrakt gegen Genitalwarzen

 

Medizin

Kinderschutz: Diagnose Misshandlung

Kindesmisshandlung ist nicht nur eine Straftat, sondern auch eine medizinische Diagnose.

 

Bericht zu Nebenwirkungen der H1N1-Impfung

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat einen vorläufigen Bericht zu den Komplikationen und Nebenwirkungen infolge der Impfung mit den Pandemie-Impfstoffen Pandemrix und Celvapam veröffentlicht.

 

Nationaler Krebsplan: Im Team gegen Krebs

Mehr als 436 000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich neu an Krebs.

Wirtschaft und Handel

Interview: Keine Auswirkungen auf Umckaloabo

Einige Apotheker sind verunsichert. Seit das Europäische Patentamt (EPA) das Patent der Karlsruher Phytopharmaka-Firma Dr. Willmar Schwabe zur Herstellung des Erkältungsmittels Umckaloabo widerrufen hat...

 

Pro Generika: Gedämpfte Hoffnungen

Die Generikabranche wartet ungeduldig auf eine Neuordnung des Arzneimittelmarktes.

 

Neue Technologien: Intelligente Assistenzsysteme für Ältere

»Ambient Assisted Living« gilt als Wachstumsmarkt. Auch deshalb verdreifacht die Bundesregierung die Fördersumme für die Entwicklung neuer Technologien...

 

Außerdem:

Phytos sind beliebt

Steuertipp: Fortbildung oder Urlaub?

Gollmann wächst

Anzag: Gros geht

Apobank: Zweiter Standort in München eröffnet

Campus

Studium: Kleine Schritte für Esra

Als Esra zur Welt kommt, ändert sich für Meryem Ipek alles. Sie tauscht Kittel gegen Kinderwagen und synthetisiert Möhrenbrei statt Paracetamol.

 

Podcasts: Hörsaal des digitalen Zeitalters

Die Welt wird immer mobiler. Durch das Internet haben sich in den vergangenen Jahren die Funktionen von Computern, Mobiltelefonen und MP3-Playern stetig erweitert...

 

Studienabbruch: Die Gründe fürs Hinschmeißen

Welche Ursachen und Motive führen zu Studienabbrüchen? Mit dieser Frage befasste sich eine neue Studie des Hochschul-Informations-Systems (HIS).

 

Meldungen: 333 000-mal BAföG l Ohne Abi an die Uni

 

Magazin

Psychoonkologie: Hilfe in der Krise

Trotz Heilungschancen und zunehmend guter Prognosen: Die Diagnose »Krebs« ist immer ein Schock für Betroffene und Angehörige.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa