Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 46/2005

07.07.2005  18:04 Uhr

Editorial

Minenfeld

Titel

Arzneimittelausgaben: Mit Pharmakoökonomie Medikamente effizient einsetzen

Als Arzneimittelfachmann ist der Apotheker Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Medikament, so auch für die Frage, wie die oft kostenintensive Ressource Arzneimittel möglichst wirtschaftlich eingesetzt werden kann.

Politik

Deutschland: Patienten müssen selten warten

Im deutschen Gesundheitswesen sind die Wartezeiten kürzer als in den meisten anderen Industrienationen. Die freie Arztwahl ist ein verbrieftes Recht und medizinische Fehler sind vergleichsweise selten.

 

Gesundheitsreform: Renaissance der Bürgerpauschale

Die Gesundheitsreform ist aufgeschoben. Die Union will die Kopfpauschale, die SPD die Bürgerversicherung. Eine Alternative ist die Bürgerpauschale - nicht nur namentlich, sondern auch thematisch ein Mix der beiden Modelle. Einiges spricht dafür, dass es auf diesen Kompromiss hinauslaufen wird.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Ulla muss umziehen

Koalition: Gesundheitsreform überwintert

Schneller / Kommentar

Arzneimittelversorgung im Koalitionsvertrag

Fälschungen: Streit um Parallelimporte

Elektronische Gesundheitskarte: »Wir nähern uns der Implementierung«

Absurder Vorwurf / Kommentar

Australien: Keine Medikamente bei Woolworth

Rumänien: Regierung gegen Apothekenketten

Virchow-Bund: Keine Lust auf den schwarzen Peter

Meldungen

Pharmazie

Pharmakogenetik: Gene bedingen Ansprechen auf Arzneien

Ein Schlagwort der modernen Therapie heißt Individualisierung. Kann man bei einem Patienten Variationen in Genen und Proteinen identifizieren, die mit Wirkung und Toxizität von Arzneistoffen assoziiert sind, könnte man die Arzneitherapie anpassen.

 

Thrombose: Hoffnung auf vereinfachte Prophylaxe

Ein neues peroral applizierbares Antikoagulans, das den Gerinnungsfaktor Xa hemmt, könnte künftig die Thromboseprophylaxe und -therapie einfacher gestalten. Eine erste Phase-III-Studie soll noch in diesem Jahr beginnen.

 

Methamphetamin: Designerdroge »Crystal« auf dem Vormarsch

»Crystal Meth, Crystal Speed« oder »Ice« - die Designerdroge Methamphetamin, die in Form klarer Kristalle oder pulverisiert zu haben ist, hat viele Namen. Derzeit erlebt sie ihre Renaissance.

 

Pharmazieticker

Neuer oraler Eisenchelatbildner

Neue Indikation für Sildenafil

Basisinformation Medikamente

 

Außerdem:

Schlaganfall: Fibrinolytikum aus Fledermausspeichel

Wochenendworkshop: Am Gemeinwohl orientieren

Aspirin-Studie: Wirksamkeit von Acetylsalicylsäure auch bei Fieberbehandlung belegt

Konzentration: Mit Ginkgo weniger Fehler

Medizin

Mehrfachrückstände: Pestizidmix auf Obst und Gemüse

Immer wieder sorgen Pestizide in Lebensmitteln für Schlagzeilen. Über die tatsächlichen Gefahren für die Gesundheit der Konsumenten ist nur wenig bekannt.

 

Immer mehr Jugendliche mit Typ-2-Diabetes

In Deutschland leben sieben Millionen Typ-2-Diabetiker. Immer mehr junge Menschen sind betroffen, viele sind noch nicht einmal volljährig.

 

Waschmittel wächst auf Bäumen

Schalen der indischen Waschnuss eignen sich als Waschmittel für Allergiker und Patienten mit Hautproblemen wie Neurodermitis und Schuppenflechte.

 

Medizinticker

Service Impfen im Internet

Kein Geld von Tabakindustrie

 

Außerdem:

Aktionsplan für Grippepandemie steht

Vorsorge bei Kindern vernachlässigt

Häufig Fehlgeburten bei sozial Schwachen

Kaffee erhöht den Blutdruck nicht

Mehr Qualität in der Darmkrebstherapie

Wirtschaft und Handel

Großhandel: Sanacorp hebt Prognose erneut an

Die Bilanz der Sanacorp Pharmahandel AG für die ersten neun Monate liest sich gut - trotz des harten Wettbewerbs im Pharmagroßhandel. Das Unternehmen konzentriert sich jetzt auf die anstehende Erweiterung in Nordrhein-Westfalen.

 

Vertriebsweg: Pfizer überrumpelt Apotheken

Der weltgrößte Pharmakonzern lässt nichts unversucht, um den Vertriebsweg in Deutschland madig zu machen - auf Kosten von Apotheken und Pharmagroßhandel.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Generika: Ratiopharm in der Schusslinie

Clement wechselt zu »Capital«

Filialisierung: Marktführer und Satelliten

Vogelgrippe: Roche plant Tamiflu-Kapazität weit über aktueller Nachfrage

Meldungen

Generika: Stada wächst in Deutschland stark

Pharmaindustrie: Bayer-Umbau trägt Früchte

Magazin

Apotheken in Kuba: Es gibt alles, aber nicht gleichzeitig

Aspirin gibt es in Kuba manchmal nur auf dem Schwarzmarkt zu kaufen, Viagra kostet so viel wie ein Monatseinkommen. Kubanische Apotheken sind verstaatlicht, ihr Angebot ist begrenzt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa