Ausgabe 51/2000 |
18.12.2000 00:00 Uhr |
Titel
Ayurveda: Arzneimittel aus indischer Kultur
Eine besondere, auch heute noch weit verbreitete Form der
traditionellen Medizin ist in Indien der Ayurveda, die Wissenschaft vom gesunden Leben.
Wie auch den meisten anderen traditionellen Formen der Medizin liegt dem Ayurveda eine
gewisse Philosophie zugrunde, nach der sich die Betrachtungsweise von Krankheit, Diagnose
und Behandlung richtet.
Politik
Symposium: Apotheker sind keine
Internet-Muffel
In jüngster Zeit war aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) zu hören,
es gehe nicht um die Frage, ob der Arzneimittelvertrieb über das Internet ermöglicht
werden soll, sondern um Rahmenbedingungen, die einen sicheren und qualitativ hochwertigen
Vertrieb gewährleisten. Doch genau dies halten die meisten Experten für unmöglich.
Interview mit Hans-Günter Friese: Es
wird tumb gehandelt
ABDA-Präsident Hans-Günter Friese äußerte sich in einem Interview
am Rande des E-Commerce-Workshops gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung, wie die
deutschen Apothekerinnen und Apotheker in Fragen des Internet Position beziehen.
Zugaben: Regierung will Rabatt
Die einen sprechen vom Paradies für den Konsumenten, andere befürchten
den Niedergang des mittelständischen Einzelhandels. Die Bundesregierung hat Mitte
vergangener Woche in Berlin die von langer Hand vorbereitete Abschaffung von Rabattgesetz
und Zugabeverordnung angekündigt.
Außerdem in der Druckausgabe:
GKV-Leistungskatalog: Sparen und umverteilen
Auf der Insel dürfen auch Schwestern verschreiben
Neue Delegierte in Hessen
Pharmazie
Terpenoide: Häufig,
vielfältig aber wenig beachtet
An den Effekten der Nahrung sind sie seltener spezifisch, zumeist aber adjuvant
beteiligt. Aber deswegen sind die Terpenoide noch lange keine Wirkstoffe der zweiten Wahl.
Dank ihrer Strukturvielfalt und Vorkommen sind sie die variantenreichste Gruppe unter den
Phytaminen.
Pharmazeuten für Calcutta Rescue
gesucht
Die Hilfsorganisation "Calcutta Rescue" sucht für
April 2001 Apotheker oder Pharmaziepraktikanten, die Interesse haben, für sechs bis neun
Monate eine pharmazeutische Projektbetreuung in Kalkutta zu übernehmen.
Lizenz für neues
Antidiabetikum vergeben
Das junge ostdeutsche Biotech-Unternehmen Probiodrug hat die weltweite Lizenz für
die Entwicklungs- und Vermarktungsrechte von sogenannten
Dipeptidyl-Peptidase-IV-Inhibitoren an den amerikanischen Pharmakonzern Merck & Co
vergeben.
Außerdem in der Druckausgabe:
Stellungnahme zur Kritik an Enzympräparaten
OTC-Arzneimittel: Was wir von Feldversuchen lernen können
Medizin
Reizdarm: Syndrom und
Symptomatik voneinander abgrenzen
Über das Reizdarmsyndrom (RDS), das mit einer Inzidenz von 15 bis 20 Prozent
eine der häufigsten Erkrankungen der westlichen Hemisphäre ist, wurde in den letzten
Jahren viel berichtet. Hinter dem Begriff verbergen sich sechs verschiedene Syndrome, mit
zum Teil überlappenden Beschwerdebildern. Für mehr Übersicht sorgt der Konsensus der
Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. .
Sarkoidose-Patienten brauchen
Unterstützung
Sie sehen oft völlig gesund aus und berichten dennoch
über Grippegefühl, Hautveränderungen, Gelenkschmerzen, Erschöpfung, Atemnot oder
Hustenreiz, was dazu führt, dass sie von anderen gern als Simulanten abgetan werden: 80
000 bis 100 000 Menschen in Deutschland leiden an einer Sarkoidose. Experten rechnen mit
einer Dunkelziffer, die fünfmal höher liegt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Trychophyton tonsurans auf dem Vormarsch
Parkinson: Frühere Diagnose per Riechtest
Wirtschaft und Handel
Börsenjahr 2000: Das Jahr der Schrotthändler
Peter K. ist Schrotthändler in einem Frankfurter Vorort. Der Mittfünfziger
arbeitet sechs Tage die Woche, oft sieben. Manchmal schuftet er 14 Stunden und mehr. Für
Peter K. war die Welt im März noch in Ordnung. Das mühsam erspartes Aktienpaket hatte
seinen Wert vervielfacht. Einige Monate später steht der Kaufmann nun mit leeren Händen
dar: "Verzockt hab ich mich."
BASF verkauft Pharmasparte an Abbott
Laboratories
Der Chemiekonzern BASF hat seine Pharmasparte für 6,9 Milliarden Dollar
(rund 7,8 Milliarden Euro) an Abbott Laboratories in Illinois/USA verkauft. Die
Vereinbarung umfasst alle deutschen und internationalen Aktivitäten von BASF Pharma, wie
am 15. Dezember in Ludwigshafen mitgeteilt wurde.
Außerdem in der Druckausgabe:
Halber Steuersatz für Betriebsvermögen - Steuertipp
GIRP öffnet sich für einzelne Pharmagroßhandlungen
Deutsche Biotechnologiefirmen
Britischer Gigant Glaxo Smith Kline
Betapharm Institut blickt zurück
Hexal fasst stärkeren Tritt in den USA
Merck Pharma in Italien gegründet
Novartis kauft Generika von Bristol
Mifegyne-Vertrieb sichergestellt
Shire übernimmt BioChem
Meldungen
Magazin
Apotheke in der Schweiz: Arbeiten zwischen
Viertausendern
Außerdem in der Druckausgabe:
Was wir Ihnen ersparten: Stangensellerie bei Morgengrauen
Thomapyrin Kunstedition: Traumtänzer in tollen Farben
Pharmacon Davos 2001: Der richtige Rahmen für Politik, Show und Musik
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de