Pharmazeutische Zeitung online

Politikticker

18.12.2000  00:00 Uhr

Politik
Linie2.gif (817 Byte)

Politikticker

Finanzielle Anreize

PZ. Die AOK ist mit dem bisherigen Erfolg der integrierten Versorgung nicht zufrieden. Die bisherigen Modelle hätten vor allem Geld gekostet; ein Durchbruch sei dagegen ausgeblieben, sagte der Vorstandsvorsitzende der AOK-Hessen, Wolfgang Gerresheim bei den Bad Orber Gesprächen. Finanzielle und qualitative Anreize für alle Beteiligten bezeichnete er als "unabdingbare Bedingung" für größeren Erfolg der Netze in der Zukunft.

Budget aufgebraucht

dpa. Das Geld für Medikamente auf Kassenkosten ist in Bayern nahezu erschöpft. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) teilte mit, Vertragsärzte sollten ihren Patienten bis zum Jahresende nur noch kleine Arzneimittelpackungen verschreiben. Nur so könnten die Ärzte einen bevorstehender Regress umgehen oder reduzieren. Die Mediziner sollten strengstens prüfen, ob ein Medikament auch wirklich verordnet werden müsse, teilte die Vereinigung weiter mit. Für eine drohende Unterversorgung seien nicht die Ärzte, sondern die Politiker verantwortlich zu machen.

Teure Mittelklasse

dpa. Trotz der europaweit höchsten Gesundheitsausgaben liegt Deutschland nach Angaben des Vorsitzenden des Bundestags-Gesundheitsausschusses, Klaus Kirschner (SPD), bei der statistischen Lebenserwartung nur im Mittelfeld. "Wir geben das Geld für einen Luxuswagen aus, bekommen dafür aber nur ein funktionierendes Mittelklasseauto", sagte er bei der Präsentation eines Berichts des Europäischen Observatoriums für Gesundheitssysteme am Donnerstag in Berlin. Kritik an mangelnder finanzieller Ausstattung des Gesundheitswesens sei daher ungerechtfertigt. Das Europäische Observatorium für Gesundheitssysteme ist ein Projekt unter anderem der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Weltbank sowie der norwegischen und spanischen Regierung. Es erstellt Länderanalysen, die einen Vergleich der Systeme erleichtern sollen. Internet: www.observatory.dk/hit/images/hits_pdf/deutschland.pdf. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa