Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

18.12.2000  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Oseltamivir für Kinder

PZ. Das Grippemittel Oseltamivir darf in den USA ab sofort auch Kindern ab einem Jahr verabreicht werden. Die FDA erweiterte die Zulassung. Das Präparat mit dem Handelsnamen Tamiflu® soll es in den Staaten ab Januar 2001 daher auch in flüssiger Form geben. Studien mit Kindern hätten gezeigt, dass deren Erkrankungsdauer signifikant sank, wenn sie innerhalb der ersten zwei Tage nach Krankheitsausbruch das Medikament erhielten, meldet Roche. Oseltamivir, das der Konzern gemeinsam mit Gileas Sciences entwickelte, ist in den USA bereits zur Therapie und Prophylaxe der Grippe bei Erwachsenen zugelassen. Einen Antrag bei den europäischen Behörden musste das Unternehmen allerdings zurückziehen, da fehlende Daten nicht fristgerecht nachgereicht werden konnten.

Pentasaccharid überlegen

PZ. Ein von den Pharmafirmen Sanofi-Synthélabo und Organon gemeinsam entwickeltes Pentasaccharid schützt Patienten nach orthopädisch-chirurgischen Eingriffen effektiver vor einer venösen Thromboembolie als niedermolekulare Heparine. Das berichten die beiden Unternehmen und berufen sich dabei auf vier verschiedene Phase-III-Studien, die kürzlich auf einem Hämatologenkongress in San Francisco vorgestellt wurden. Das noch nicht zugelassene Präparat habe sich sowohl bei Operationen nach Hüftgelenksfrakturen als auch beim künstlichen Hüft- und Knieersatz bewährt. Die Nebenwirkungsrate sei mit der des Standards vergleichbar. Das vollsynthetische Pentasaccharid hemmt selektiv den Gerinnungsfaktor Xa.

Boehringer dämpft Erwartungen

dpa. Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat vor zu hohen Erwartungen an den von ihm entwickelten BSE-Schnelltest für lebendige Rinder gewarnt. Man sei mit der Entwicklung erst am Anfang. Man wolle nicht die Erwartung wecken, dass man ein Mittel gegen BSE in der Hand habe, meldet das Unternehmen. Auch wenn nach einer erfolgreichen Testentwicklung dann lebende Rinder getestet werden könnten und die Ergebnisse schneller als bisher vorlägen, bleibe ein Restrisiko. Der neue Test soll ab Spätsommer 2001 verfügbar sein. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa