Pharmazeutische Zeitung online

Starker Auftritt

18.12.2000  00:00 Uhr

Starker Auftritt

von Hans-Günter Friese
Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Ein turbulentes Jahr neigt sich dem Ende. Einmal mehr stand der Vertriebsweg für Arzneimittel im Zentrum des öffentlichen Interesses. Es war ein Jahr wichtiger Gerichtsverfahren und Urteile. Und es war ein Jahr, in dem das Thema Internet durch verschiedenste Faktoren eine Bedeutung für den Apothekenbereich gewonnen hat, die auch die Progressivsten unter uns kaum für möglich gehalten hätten. Wo immer man hinschaut, liest man von Portalen, Homepages und E-Commerce. Schnellschüsse wurden und werden überall abgefeuert. Einige sind schnell verklungen, viele weitere werden auch und gerade im nächsten Jahr folgen.

Wagen wir in dieser Situation einfach einmal eine nüchterne Bestandsaufnahme. Wir Apothekerinnen und Apotheker nutzen das Internet bereits intensiv. Und zwar nicht nur im Business to Business-Bereich - da sind wir führend im Gesundheitswesen - sondern auch schon im Business to Consumer-Bereich. Dies betrifft nicht nur das Angebot der ABDA oder der Kammern und Verbände. Die Zahl der Kolleginnen und Kollegen, die eine eigene Homepage betreiben, liegt bereits heute im Bereich von einigen Tausend und wächst ständig.

Nötig ist nun die Bündelung aller Aktivitäten, das Zusammenführen zu einem starken Auftritt. Die ABDA hat daher bereits in diesem Jahr alle Vorbereitungen dazu getroffen, das Internet-Portal der deutschen Apotheker im Sommer 2001 online zu bringen.

Dieses Portal wird nicht nur die Möglichkeit bieten, alle Apotheken im Netz zu finden und Arzneimittel zur Abholung in der Apotheke vor Ort vorzubestellen. Wir werden auch ein sehr umfangreiches Informationsangebot rund um das Arzneimittel und die Apotheke zur Verfügung stellen. Gleichzeitig rüsten alle Kammern und Verbände auf, ihrerseits dieses Portal mit zusätzlichen Inhalten zu versorgen.

Unser Portal, und das unterscheidet es von allen anderen, ist dabei nicht auf Gewinn für einzelne Unternehmen ausgerichtet. Wir erarbeiten ein Angebot, das konkret und direkt jedem Apotheker zur Verfügung steht und Nutzen für seine Apotheke bietet, indem der Kunde noch mehr an seine lokale Apotheke vor Ort gebunden wird.

Dies erfordert viel Augenmaß und Sensibilität. Denn eines muss auch dem euphorischsten Befürworter des Internet klar sein: Was Krankenkassen und Teile der Politik mit der Diskussion um das Thema World Wide Web verschleiern wollen, ist nichts anderes als der verdeckte Aufruf zum Systemwechsel. Nicht das Internet, sondern der Versandhandel wird gewollt. Der lässt sich aber vermeintlich eleganter "verkaufen", wenn er mit dem Thema Internet getarnt wird. Auch in dieser scheinbar neuen Diskussion – das gehört zur Wahrhaftigkeit – geht es nicht primär um Visionen oder Fortschritt, sondern ausschließlich um Margen, die natürlich gesenkt werden sollen. Und dahinter verbergen sich wieder nur die alten Folterinstrumente wie Kettenapotheken, Versandhandel und Wegfall der Arzneimittelpreisverordnung.

Wie bisher setzt die ABDA in ihrer Interessenvertretung auf die Kraft der Argumente. Sie tut dies natürlich zunächst für die Apothekerinnen und Apotheker. Argumente werden aber nur dann aufgenommen, haben nur dann Aussicht auf politische Umsetzung, wenn sie die Bedürfnisse der Gesellschaft zur Grundlage haben. Und gerade wegen dieses "Gesetzes der Nähe" prüfen wir immer auch, wie unsere Argumente mit den berechtigten Interessen unserer Kunden und Patienten übereinstimmen. Das war die Stärke der ABDA-Politik, das wird sie auch weiterhin sein.

Nicht nur auf Grund der Internet-Aktivitäten der ABDA habe ich keinen Zweifel daran, dass wir auch im nächsten Jahr die anstehenden Probleme meistern werden. Die ABDA wird einmal mehr unter Beweis stellen, wie erfolgreich das System der einheitlichen Berufsvertretung der Apothekerinnen und Apotheker mit ihren beiden Säulen Bundesapothekerkammer und Deutscher Apothekerverband ist. Gemeinsam sind wir stark, gemeinsam und selbstbewusst werden wir Erfolg haben.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Angehörigen einige besinnliche Tage, und für das neue Jahr viel Erfolg, Schaffenskraft und vor allem Gesundheit. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa