Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

18.12.2000  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

DuPont Pharmasparte

dpa. Der US-Chemiekonzern DuPont will sich von seiner Pharmasparte trennen. Die Entscheidung traf der Verwaltungsrat. Die Investmentbank Morgan Stanley Dean Witter wurde als Berater für die Transaktion verpflichtet. Der Chemieriese verbuchte 1999 einen Umsatz von 27,9 Milliarden Dollar, wozu Pharma lediglich 5,5 Prozent beitrug.

Schwarz-Medizinstiftung

PZ. Die medizinische Forschung an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf wird mit 1 Million DM unterstützt. Der Gründer der Schwarz Pharma AG, Rolf Schwarz-Schütte, stellte das Kapital einer Stiftung anläßlich der Vollendung seines 80. Geburtstages am 12. Dezember zur Verfügung, um insbesondere chronische Erkrankungen zu erforschen.

Bayer vertreibt Flint

PZ. Bayer hat den Erwerb der Fungizid-Produktlinie Flint zur Bekämpfung von pflanzlichen Pilzkrankheiten von Syngenta abgeschlossen und übernimmt ab sofort den exklusiven Vertrieb. Nachhaltig gestärkt werde damit das Pflanzenschutzgeschäft.

Wechsel bei Hartmann

dpa. Die gestiegenen Preise für den Rohstoff Zellulose machen dem Heidenheimer Konzern Paul Hartmann zu schaffen. Der Gewinn werde in diesem Jahr vermutlich unter dem des Vorjahres bleiben, sagte der Hersteller von Verbandsstoffen und Hygieneartikeln. Dagegen sei bereits Ende November der Jahresnettoumsatz 1999 von 1,62 Milliarden DM um 230 Millionen DM überschritten worden. Vorstandschef Reinhard Bauer wird Ende 2000 aus Altersgründen ausscheiden. Sein Nachfolger wird Vorstandsmitglied Ulrich das Hemel. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa