Ausgabe 25/2002 |
17.06.2002 00:00 Uhr |
Titel
Mikronährstoffe und Training: So bleiben die Knochen
gesund
Bewegung, Muskeltraining und eine ausreichende
Mineralstoffzufuhr sind für gesunde Knochen bis ins hohe Alter wichtig.
Jetzt scheint auch Vitamin K ein wichtiger Faktor für den Erhalt der
Knochen zu sein.
Politik
AOK-Bundesverband:
Aus dem toten Winkel
Der AOK-Bundesverband wechselt beim Thema Versandhandel die
Strategie. Doch die mächtige Kasse schaltet keinen Gang zurück. Nun
kommt der etwas andere Angriff. Es wird subtil.
Interview: Mit
Aut idem nicht wirklich zufrieden
Am 1. Juli 2002 ist es soweit: Aut idem wird sich auch in
der Preisbildung konkret niederschlagen. Doch die Kritik am handwerklich
schlechten Gesetz aus dem Bundesgesundheitsministerium ist nicht verhallt.
Die PZ sprach mit dem Vorsitzenden des Deutschen Apothekerverbandes,
Hermann Stefan Keller.
Aut idem:
Modell zum Ausgleich von Lagerwertverlusten
Zum 1. Juli 2002 werden vom Bundesausschuss Ärzte - Krankenkassen
erstmalig Gruppen austauschbarer Arzneimittel festgelegt. Auf dieser Basis
wird das untere Preisdrittel bestimmt. Arzneimittel in diesem unteren
Preisdrittel dürfen nicht substituiert werden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Welge entsetzt über Machenschaften der Kassen
Viele Meinungen zur Gesundheitspolitik
Krankenkassenbosse wegen Korruption vor Gericht
Jusos gegen Versandhandel
SPD will Apotheken kontrollieren
Krankenversicherung: Kein Schutz bei falschen Angaben
PZ-Akademie: Fortbildung einmal anders
Stammzellen: Gesetze müssen wettbewerbsfähig sein
Private Krankenversicherung: Schmidt killt Arbeitsmarkt
Lücke bei Kinderarzneien soll geschlossen werden
Private legen kräftig zu
Neue Arzneistoffe:
Natriumphenylbutyrat bei Störungen im Harnstoffzyklus
Zur Anwendung bei Harnstoffzyklusstörungen
wurde Natriumphenylbutyrat (Ammonaps®) als eines der ersten so
genannten Orphan Drugs von den europäischen Behörden zugelassen. Die
chemisch relativ einfache Verbindung ist ein Beispiel dafür, wie mit
geringem Aufwand eine echte Behandlungsoption für ein schweres
Krankheitsbild mit schlechter Prognose zur Verfügung gestellt werden
kann.
Bosentan: Neue
Therapieoption bei pulmonaler Hypertonie
Seit zwei Wochen vertreibt das junge schweizerische
Pharmaunternehmen Actelion in Deutschland den
Endothelin-1-Rezeptorantagonisten Bosentan.
Lokale Aknemittel oft
UV-instabil
Aknepatienten, die ihre Haut mit lokalen Aknetherapeutika
behandeln, sollten im Sommer vorsichtig sein. Der Grund: Nicht alle in den
Präparaten eingesetzten Wirkstoffe bleiben unter Sonneneinstrahlung
wirksam; manche wirken sogar phototoxisch und erhöhen die
Lichtempfindlichkeit der Haut.
Außerdem in der Druckausgabe:
Lesmüller-Vorlesung: Der Schlüssel liegt im Proteom
Medizin
Bluttests sollen
Diät erleichtern
In Deutschland sind seit einiger Zeit Bluttests
auf dem Markt, die nach Nahrungsmittelunverträglichkeiten fahnden. Ein
Verzicht auf die entsprechenden Lebensmittel soll das Abnehmen erleichtern.
Wissenschaftler halten diese Aussage allerdings für unseriös.
Über Osteoporose
aufklären
Schon heute leiden in Deutschland etwa sieben
Millionen Menschen an Osteoporose. Die meisten wissen jedoch nichts davon
und viele kennen die Krankheit nicht einmal. Eine bayernweite
Aufklärungsaktion will dagegen angehen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hypertonie und Diabetes: Viel häufiger als vermutet
Wirtschaft und
Handel
Steuertipp: Börsenverluste realisieren
Seit 2002 sind Auszahlungen an Aktionäre
beziehungsweise Gesellschafter zur Hälfte steuerfrei. Dies gilt auch für
Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren. Was sich zunächst positiv anhört,
wirkt sich aber nicht in jedem Fall günstig für den Anleger aus.
APO-Bank
startet in ein neues Jahrhundert
Im Jahr ihres 100-jährigen Bestehens konnte die Deutsche
Apotheker- und Ärztebank für das Geschäftsjahr 2001 ein durchaus
achtbares Ergebnis vorlegen. Nach mehreren Rekordjahren waren allerdings
in dem sprichwörtlichen "Bankenjahr" Schmälerungen
hinzunehmen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Interview: Lichtwer Pharma schreibt wieder schwarze Zahlen
BVMed: Neu positioniert
Noweda feierte in Taucha
Betapharm: Soziale Kompetenz verbindet
Computerpraxis
Das Comeback der Lochkarte
Mit der Lochkarte fing es an: Der erste
"beschreibbare" Datenträger kam auf den Markt. Das System war simpel
aber unhandlich. Es folgten andere Speichersysteme wie zum Beispiel
Magnetbänder, Disketten oder CD-ROMs. Jetzt steht die Lochkarte wieder auf dem
Programm - diesmal im Briefmarkenformat.
Außerdem in der Druckausgabe:
Internet: Barrieren für Behinderte
Zeitungen im Netz
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de