Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 20/2002

13.05.2002  00:00 Uhr
Editorial
Hand in Hand

Titel
Apothekenwirtschaftsbericht: Effiziente Strukturen zum Wohl der Patienten
Die deutschen Apotheken sorgen weiter für Beschäftigung. Gegen den allgemeinen Trend stieg die Zahl der Arbeitsplätze in den Apotheken weiter an. Gleichzeitig sank die Zahl der Offizinen leicht. Der Wirtschaftsbericht bietet einen detaillierten Blick auf die ökonomische Entwicklung der Apotheken.

Politik
Friese für Ausweitung von Aut idem

Alles andere als blauäugig hatte Hans-Günter Friese, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, an den Sitzungen des Runden Tischs im Gesundheitswesen teilgenommen. Das Ziel eines breiten Konsenses sei in der extrem heterogenen Gruppe von Beginn an unerreichbar gewesen.

Staatssekretär will gegen Kassen vorgehen
Die aktuelle Gesundheitspolitik stand beim Apotheken-Strategie-Wirtschaftsforum der Heitfeld-Unternehmensgruppe in Oberhausen ganz oben auf der Agenda. In die Höhle des Löwen wagte sich auch der Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Dr. Klaus-Theo Schröder.

Großbritannien: Bald weniger Arzneimittel rezeptpflichtig
Britische Arzneimittelhersteller haben überrascht auf die Ankündigung des Londoner Gesundheitsministeriums reagiert, innerhalb der nächsten fünf Jahre bis zu 50 bislang verschreibungspflichtige Arzneimittel aus der Rezeptpflicht zu entlassen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Topthema Versandhandel
DocMorris: Fehler auf der Website
Stewens konsequent gegen Versandhandel
Uneingeschränkte Unterstützung
Seehofer lässt grüßen
Kassen ohne Image

Pharmazie

Dermopharmazie: Wirkstoffe gegen Hautalterung
Man kennt heute eine Vielzahl von Ursachen, die für die Hautalterung verantwortlich sind. Natürliche Radikalfänger wie beispielsweise Catechine aus Grünem Tee sollen die Alterung der Haut bremsen.

Morbus Parkinson: Gentherapie verhilft zu konstanten L-Dopa-Spiegeln
Mit zunehmender Dauer der L-Dopa Therapie leiden Parkinson-Patienten unter quälenden Nebenwirkungen wie On/off-Fluktuationen und Dyskinesien. Vermutlich werden die Dopaminrezeptoren im Striatum durch die exogene Gabe von L-Dopa stoßweise und nicht kontinuierlich stimuliert.

Klinische Pharmazie: Beim Apotheker in besten Händen
Pharmakoökonomie und Biopharmazie standen im Mittelpunkt des zweiten Workshopwochenendes der Bayerischen Landesapothekerkammer am 11. und 12. Mai in München. Rund 235 Apotheker, Pharmaziestudenten und -praktikanten erlebten im neuen Department Pharmazie im Westen der Landeshauptstadt die ganze Vielfalt der Klinischen Pharmazie.

Pharmaticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Malariamedikament für alle
Parecoxib senkt den Morphinverbrauch
Bisphosphonate: Intravenös statt peroral
Johanniskraut: Gehaltsangaben nicht korrekt

Medizin
Krim-Kongo-Fieber: Wegen wählerischer Zecken selten
Bis in die Tropen muss man nicht reisen, um mit dem Erreger des Krim-Kongo-Fiebers in Kontakt zu kommen. Im vergangenen Jahr sorgte zum Beispiel ein Ausbruch im Kosovo für Aufregung. Vier Menschen starben. Glücklicherweise sind solche Ausbrüche selten, obwohl Virus und Überträgerzecke weit verbreitet sind.

Wirtschaft und Handel
Arzneimittelpolitik international
Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit stehen die jeweiligen Pharmamärkte im Mittelpunkt politischer Reformdiskussionen.

Heilpflanzenanbau verstärken
In Deutschland sollten nach Ansicht des Gießener Wissenschaftlers Bernd Honermeier mehr Arzneipflanzen angebaut werden.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Riester-Rente kein Renner
B. Braun Melsungen will deutlich wachsen
Gehe auf Expansionskurs
Dr.-Ing. Stahl unter den Top 100
Altana mit neuem Auftritt
Aus Alpha Service wurde Approtime
Arbeiten am BSE-Test für Rinder gestoppt

Magazin
Apotheke in Mexiko: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Nachbarn
Unter dem Motto "Tradition und Innovation der Pharmazie Mexikos" startet die PZ vom 25. Oktober bis 3. November ihre diesjährige Leserreise ins Land der Azteken: Dem Apothekenwesen auf der Spur - von den Indianern bis heute.

Außerdem in der Druckausgabe:
Mallorca - die verkannte Insel?

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa