Pharmazeutische Zeitung online

Bald weniger Arzneimittel rezeptpflichtig

13.05.2002  00:00 Uhr

Großbritannien

Bald weniger Arzneimittel rezeptpflichtig

von Arndt Striegler, London

Britische Arzneimittelhersteller haben überrascht auf die Ankündigung des Londoner Gesundheitsministeriums reagiert, innerhalb der nächsten fünf Jahre bis zu 50 bislang verschreibungspflichtige Arzneimittel aus der Rezeptpflicht zu entlassen.

Im Gespräch sind sogar Indikationen wie koronare Herzkrankheiten und arterielle Hypertonie. Großbritannien gilt schon heute als "Weltmeister in Sachen Switching". Die Zulassungsbehörde Medicines Control Agency (MCA), die solche Statusänderungen für national zugelassene Arzneimittel absegnen muss, rühmt sich, die Bearbeitungszeiten für entsprechende Anträge in den vergangenen Jahren auf sechs bis acht Monate halbiert zu haben.

Wie der stellvertretende Gesundheitsminister Lord Hunt vor Journalisten in London ankündigte, gehe es nicht darum, die Verschreibungskosten des National Health Service (NHS) zu drücken. "Vielmehr geht es uns darum, Patienten den Zugang zu Arzneimitteln zu erleichtern." Neu aus der Verschreibungspflicht entlassene Medikamente seien nach wie vor auch auf ärztlichem Rezept erhältlich. Die Patienten sollen aber die Wahl zwischen Rezept und freiem Erwerb haben, sagte Hunt. Das erspare dem Hausarzt wertvolle Zeit, die er mit anderen Aufgaben zum Wohle des Patienten nutzen könne. Parallel dazu prüft das Gesundheitsministerium derzeit, speziell ausgebildeten Praxishelferinnen und Krankenschwestern eine limitierte Verschreibungsbefugnis einzuräumen.

Innerhalb der vergangenen zehn Jahre wurden in Großbritannien nach Angaben der Association of British Pharmaceutical Industry (ABPI) rund 50 vormals verschreibungspflichtige Arzneimittel freigegeben. dabei handelte es sich überwiegend um Arzneimittel zur Behandlung leichterer Leiden, wie Kopf- und Zahnschmerzen, Heuschnupfen, Husten und Erkältung. Mit einiger Sorge wird das Ansinnen verfolgt, weitere Indikationen aus der Rezeptpflicht zu entlassen. Für ABPI-Direktor Trevor Jones besteht die Gefahr des Arzneimittelmissbrauchs. So würden etwa würden bei Antibiotika schneller neue Resistenzen geschaffen. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa