Pharmazeutische Zeitung online

Malariamedikament für alle

13.05.2002  00:00 Uhr

Malariamedikament für alle

PZ  Bayer und das "Medicines for Malaria Venture" (MMV), eine von der Weltbank und privaten Stiftungen finanzierte Initiative der Weltgesundheitsorganisation (WHO), haben eine Vereinbarung zur Entwicklung eines neuen Malariamedikamentes auf Basis der Substanz Artemisone getroffen. Der neue Wirkstoff, für den Bayer die Patentrechte besitzt, entstammt einer Forschungskooperation mit der Hongkong University of Science and Technology.

Untersuchungen zeigen, dass Artemisone bei sehr guter Verträglichkeit 20- bis 30-mal besser wirke und schneller anspreche als bisher verfügbare Substanzen, meldet Bayer. Man will den Arzneistoff daher in der Kurzeittherapie erproben. Erste klinische Prüfungen sollen 2003 anlaufen, auf die Zulassung hofft das Unternehmen bis 2005.

Entsprechend dem Kooperationsvertrag soll Bayer das Produkt entwickeln. WHO sowie MMV organisieren eine überwachte Verteilung in den öffentlichen Gesundheitssystemen der Entwicklungsländer.

Man wolle den Preis für das Malariamedikament so gestalten, dass sich alle betroffenen Bevölkerungsschichten in den Entwicklungsländern eine Behandlung leisten können, verspricht das Leverkusener Unternehmen. Im Gegenzug soll Bayer das Produkt in den Industrieländern vermarkten.

Für das MMV hat die Vereinbarung mit Bayer Pilotcharakter für die Zusammenarbeit mit der Industrie, weil es sich in dieser Art um die erste gemeinsame Entwicklung eines neuen Wirkstoffes handelt. Bei Bayer gilt das Projekt als weiteres erfolgreiches Beispiel für Partnerschaften mit öffentlichen Organisationen und Stiftungen zur Bekämpfung von Krankheiten, die vor allem Entwicklungsländer betreffen. Das Unternehmen hatte der WHO schon im vergangenen Jahr zugesichert, seine beiden Arzneistoffe Suramin und Nifurtimox für die Dauer von zunächst fünf Jahren kostenlos zur Verfügung zu stellen. 

Die WHO möchte die Medikamente zur Bekämpfung der afrikanischen Schlafkrankheit einsetzen, die in Afrika 60 Millionen Menschen bedroht. Der Global Compact, zu dessen Gründungsmitgliedern auch Bayer gehört, geht auf eine Idee von Friedensnobelpreisträger und UN-Generalsekretär Kofi Annan zurück. Ursprünglich 45 Unternehmen weltweit haben sich darin verpflichtet, im Rahmen ihrer Möglichkeiten für die Einhaltung und Verbreitung von neun von der UN ausgewählten Prinzipien aus den Bereichen Menschenrechte, Sozialstandards und Umwelt einzutreten.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa