Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

13.05.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Orphan drug benannt

Die europäischen Behörden haben den Wirkstoff Miltefosin zur Behandlung der viszeralen Leishmaniose als Orphan Drug eingestuft. Diese Entscheidung sichert Hersteller Zentaris über zehn Jahre nach Zulassung die Vermarktungsrechte in der EU, reduzierte Zulassungsgebühren sowie eine schnellere Bearbeitung der Zulassungsunterlagen. In klinischen Studien sei es gelungen, mit der peroalen Gabe von Miltefosin Patienten zu heilen, bei denen andere Therapien auf Grund von Resistenzen wirkungslos blieben. Die Krankheit grassiert vor allem in Indien, Bangladesch, Brasilien und dem Sudan. Jährlich erkranken in Europa rund 1000 Menschen, meist in Folge einer HIV-Infektion. PZ

Zuschuss für Impfstoffe

Das Bundesforschungsministerium hat 25 Millionen Euro für die Vermarktung neuer Impfstoffe bewilligt. Die Förderung soll in den kommenden fünf Jahren insbesondere die Verwertung von Forschungsergebnissen voranbringen, sagte Bundesministerin Edelgard Bulmahn (SPD) in Braunschweig vor der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF). In den kommenden Wochen soll eine der GBF angegliederte Gesellschaft gegründet werden, die das Geld an Unternehmen und Wissenschaftler vergeben soll. Um ihre Entwicklungen schneller auf den Markt bringen zu können, sollen sie zudem fachkundig beraten werden. Wirft das Produkt Gewinn ab, soll ein Teil an die Gesellschaft zurückfließen. dpa

Cannabinoid im Test

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) sucht Patienten mit chronischen Schmerzen, die an einer klinischen Studie mit einem Wirkstoff aus Cannabis teilnehmen. In der bislang einzigartigen Therapie sollen Menschen mit Nervenverletzungen mit dem Wirkstoff behandelt werden, meldet die MHH in Hannover. Das Cannabis-Präparat habe bei Tierversuchen schmerzlindernde Wirkung gezeigt. Unerwünschte Nebenwirkungen wie die für Cannabis typischen Rauschzustände der Substanz wurden nach Angaben der MHH bei der künstlichen Herstellung erheblich reduziert. dpa

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa