Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 15/2000

10.04.2000  00:00 Uhr

PZ Pharmazeutische Zeitung Govi-Verlag PZ 15 INHALT

Home Editorial
Beitragsquellen

Titel
Pharmakokinetik: Herzinsuffizienz beeinflusst Schicksal von Arzneistoffen
Wirkung vermindert, verlängert, erhöht: Eine Herzinsuffizienz kann die Kinetik von Arzneistoffen auf vielfältige Weise verändern. Der verminderte Blutfluss drosselt den hepatischen Metabolismus und die renale Ausscheidug. Die Kontrolle der Plasmaspiegel ist daher bei einzelnen Wirkstoffen sinnvoll.

Politik
Gesundheitsversorgung: Neue Länder haben Westniveau erreicht

Die Ministerpräsidenten der neuen Länder bewerten die Entwicklung in der ostdeutschen Gesundheitsversorgung seit der Wende überaus positiv. "Im Gesundheitswesen der neuen Länder ist seit der deutschen Einigung ein bemerkenswerter Aufbau- und Aufholprozess in Gang gekommen, in dessen Folge das Versorgungsniveau weitgehend an westdeutsche Standards angeglichen werden konnte", heißt es in einer Analyse der Regierungschefs zu den Verhandlungen über weitere Finanzhilfen für die neuen Länder.

Stange-Prozess: Kettenvorwurf erhärtet sich
Der Strafprozess gegen den Mindener Unternehmer geht in die entscheidende Phase. Die Richter gaben erstmals eine vorläufige Einschätzung der bisherigen Beweisaufnahme ab.

  • Stellungnahme
    Dem Bericht über den 11. Verhandlungstag im Stange-Prozess am 6. April 2000 ist zu entnehmen, dass der Verteidiger des Angeklagten ausgeführt hat, man könne "die freien Berufe vergessen", wenn man nur die wirtschaftliche Abhängigkeit betrachte, das Anliegen des Apothekengesetzes sei die "pharmazeutische Eigenständigkeit". Die PZ-Redaktion hat Rechtsanwalt Dr. iur. Johannes Pieck gebeten, kurzfristig zu dieser bemerkenswerten These Stellung zu nehmen.

Finanzieller Engpass in der Pflegeversicherung
Fünf Jahre nach Einführung der Pflegeversicherung stehen die Pflegekassen vor ernsten Finanzproblemen. Schätzungen der Bundesregierung zufolge ist in diesem Jahr mit einem Defizit von 530 Millionen DM zu rechnen. Für 2001 sei ein Minus von 660 Millionen DM zu erwarten. Das geht aus einem Bericht des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) an den Haushaltsausschuss des Bundestages hervor.

Außerdem in der Druckausgabe:
Terminsache: Meldepflicht für Nicht-DAV-Mitglieder
Rationierung nicht ausgeschlossen
Keller im Amt bestätigt
Zukunftssicherung durch Fortbildung

Pharmazie
APV-APGI-Kongress: Innovative Technologien für moderne Arzneistoffe
Prionen-Erkrankungen, Iontophorese, Dendrimere und Drug-Delivery-Systeme: ein breites Spektrum an Themen während des 3. World Meeting on Pharmaceutics, Biopharmaceutics and Pharmaceutical Technology vom 3. bis 6. April in Berlin. Etwa 800 Teilnehmer waren der Einladung nach Berlin zum Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik und der Association de Pharmacie Galénique Industrielle (APGI) gefolgt.

Kein Standardweg bei Ischämieprophylaxe
Wer eine ischämische Attacke erlitten hat, sollte einem möglichen nachfolgenden Schlaganfall medikamentös vorbeugen. Jahrelang war die Acetylsalicylsäure (ASS) das Medikament in der Sekundärprophylaxe. Der Essener Mediziner Professor Dr. Hans-Christoph Diener plädierte in einem Vortrag während der Stuttgarter Interpharm allerdings für ein differenziertes Vorgehen.

Sibrafiban nicht besser als ASS
Die perorale Gabe des Glykoprotein-Antagonisten Sibrafiban zeigte in der SYMPHONIE-Studie keinen zusätzlichen Nutzen gegenüber der Monotherapie mit ASS bei Sekundärprophylaxe ischämischer Ereignisse nach akuten Koronarsyndromen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Saflor: Porträt einer alten chinesischen Pflanze
DAC-NRF: BtM-Rezepturen nur mit Kindersicherung
Paclitaxel auf dem Weg zum Standard
Kinder ohne ausreichenden Impfschutz
Parkinson: Vom Honeymoon zum Lost Paradise
Pharmazie-Wissenschaftspreis 2000

Medizin
Traditionelles Männerbild als Gesundheitsrisiko
Das gerade zu Ende gegangene 20. Jahrhundert brachte Männern und Frauen eine Verdoppelung der Lebenserwartung. Männer sterben aber weiterhin früher als Frauen. Ist es da noch berechtigt, vom "schwachen Geschlecht" zu sprechen, wenn von Frauen die Rede ist?

Ringen um Sauerstoffversorgung
Was die Sauerstoffversorgung von Tumoren angeht, scheinen sich die Wissenschaftler in zwei Lager zu spalten. Die einen würden dem Tumor am liebsten die Luft abschnüren, die anderen wollen ihn optimal mit Sauerstoff versorgen. Nur dann spreche das Gewebe auf Strahlen- und Chemotherapie an. Auf einer Fortbildungsveranstaltung der Ärztekammer Osnabrück, unterstützt von Jansen Cilag, waren die Frischluftanhänger in der Überzahl.

Außerdem in der Druckausgabe:
Freunde gegen das Ausbrennen
Weltgesundheitstag: WHO alarmiert wegen verseuchter Blutspenden

Wirtschaft und Handel
Cytonet will Zellverbände im Netzwerk züchten
In Kooperation mit verschiedenen Universitätskliniken will das Weinheimer Unternehmen Cytonet zelltherapeutische Verfahren bis zur Marktreife bringen. Aus der ersten vertraglich vereinbarten Zusammenarbeit mit der Medizinischen Hochschule Hannover soll bis zum Jahresende ein Leberzelltest für toxikologische Prüfungen hervorgehen.

Falsches Viagra im Internet
Produktpiraterie wird zunehmend zu einer Gefahr für die Verbraucher. Immer mehr gefälschte Autoreifen und Bremsscheiben führten wegen ihrer mangelhaften Qualität zu schweren Unfällen, berichtete die Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz vergangene Woche in München. Auch fehlende Wirkstoffe in Arzneimitteln sowie Giftstoffe in gefälschten Zigaretten könnten fatale Folgen haben.

Außerdem in der Druckausgabe:
BPI Nord: Heterogene Betroffenheit
SmithKline Beecham: Innovativ in die Fusion
Die Steuerreform 2001 - Steuertipp
IMS Health: OTC-Markt stagnierte
DAV-Wirtschaftsforum: Telemonitoring bei Hererkrankten

Magazin
Deutsches Museum: Spielwiese der Pharmazie Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa