Pharmazeutische Zeitung online

Falsches Viagra im Internet

10.04.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag

Falsches Viagra im Internet

dpa-Meldung

Produktpiraterie wird zunehmend zu einer Gefahr für die Verbraucher. Immer mehr gefälschte Autoreifen und Bremsscheiben führten wegen ihrer mangelhaften Qualität zu schweren Unfällen, berichtete die Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz vergangene Woche in München. Auch fehlende Wirkstoffe in Arzneimitteln sowie Giftstoffe in gefälschten Zigaretten könnten fatale Folgen haben.

Den Angaben der Zollfahnder zufolge werden auch verstärkt gefälschte und wirkungslose Viagra-Pillen über das Internet vertrieben. Durch den anonymen Erwerb der Potenzpille im Internet wollten viele Konsumenten peinliche Situationen beim Arzt oder in der Apotheke vermeiden.

Die Gesamtzahl der bundesweit sicher gestellten Fälschungen bei Markenprodukten stieg 1999 rapide an. Der deutsche Zoll stellte bundesweit in 2200 Fällen gefälschte Waren im Wert von 41,7 Millionen DM nach 27,8 Millionen DM sicher. Zwischen 5 und 10 Prozent des Welthandels erfolgen nach Schätzungen der Zollfahnder mittlerweile mit gefälschten Produkten. "Deutsche Unternehmen erleiden dabei jährlich Umsatzeinbußen von rund 55 Milliarden DM", sagte der Leiter der Zentralstelle, Klaus Hoffmeister. Dadurch würden etwa 70 000 Arbeitsplätze in Deutschland vernichtet.

Rund 50 Prozent der in Deutschland beschlagnahmten Fälschungen werden den Zollfahndern zufolge in Asien produziert, alleine 26,3 Prozent in Thailand. Aus mittel- und osteuropäischen Ländern stammen etwa 25 Prozent, fast 10 Prozent kommen dabei aus Tschechien.

Der steigenden Fälschung von Markenartikeln will die Zentralstelle Gewerblicher Rechtschutz mit einer stärkeren internationalen Kooperation entgegenwirken. "Wir bauen derzeit ein Computersystem auf, um schneller Informationen mit Zollstellen aller anderen EU-Länder austauschen zu können", sagte Hoffmeister. Die Hersteller der Originalprodukte forderte die Zentralstelle auf, ihre Erzeugnisse fälschungssicherer zu machen. "Manche Qualitätsschritte werden die Fälscher nicht mitgehen können", sagte Hoffmeister.  Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa