Pharmazeutische Zeitung online

Kein Standardweg bei Ischämieprophylaxe

10.04.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

Kein Standardweg bei Ischämieprophylaxe

von Daniel Rücker, Stuttgart

Wer eine ischämische Attacke erlitten hat, sollte einem möglichen nachfolgenden Schlaganfall medikamentös vorbeugen. Jahrelang war die Acetylsalicylsäure (ASS) das Medikament in der Sekundärprophylaxe. Der Essener Mediziner Professor Dr. Hans-Christoph Diener plädierte in einem Vortrag während der Stuttgarter Interpharm allerdings für ein differenziertes Vorgehen.

Bei Patienten nach transienten ischämischen Attacken und ischämischen Insult reduziere ASS die Gefahr eines weiteren Schlaganfalles um etwa 15 Prozent. Dies sei zwar signifikant, aber trotzdem im Resultat nur mäßig, sagte Diener. Der Effekt sei dosisunabhängig. Niedrige Dosen seien ebenso effektiv wie hohe, würden aber besser vertragen. Der Mediziner empfiehlt zwischen 50 und 300 mg ASS pro Tag.

Besser als die ASS-Monotherapie sei die in Deutschland noch nicht zugelassenen fixe Kombination von ASS und Dipyridamol. In Studien hätten sich die Effekte der beiden Substanzen addiert und eine Reduktion von knapp 37 Prozent bewirkt. Nachdem die Kombination von Dipyridamol und ASS mittlerweile in fast allen Industrienationen zugelassen ist, soll sie in diesem Jahr unter dem Handelsnamen AggrenoxÒ auch in Deutschland auf den Markt kommen, kündigte Diener an.

Etwas besser als ASS in der Monotherapie schneidet nach Dieners Informationen Ticlopidin ab. Um 21 Prozent reduziert die Substanz in der Sekundärprophylaxe das Schlaganfallrisiko. Der leichte Vorteil gegenüber dem Standardtherapeutikum werde jedoch mit einem ungünstigeren Nebenwirkungsprofil erkauft. So entwickele sich in 0,8 Prozent der Fälle eine Neutropenie.

Besser verträglich als Ticlopidin (TiklydÒ ) ist der Thrombozytenfunktionshemmer Clopidogrel (IscoverÒ ). Allerdings sank in Studien das Schlaganfallrisiko mit 6,1 Prozent nur knapp signifikant, sagte Diener. Auf Grund der geringen Nebenwirkungen sei Clopidogrel die Substanz zweiter Wahl bei Patienten, die ASS nicht vertragen. Bei Patienten mit cerebralen Durchblutungsstörungen sogar das Medikament der ersten Wahl.

Schlechte Noten erteilte Diener den Antikoagulantien. "Bislang steht der Beweis aus, dass Heparin oder Heparinoide die Häufigkeit von Schlaganfällen vermindert." Unbestritten sei dagegen die Bedeutung dieser Medikamente in der Primär- und Sekundärprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern. Die Antikoagulantien reduzieren immerhin um 60 Prozent die Gefahr eines erneuten ischämischen Insultes.

Eine Studie gegen ASS mit Patienten ohne Vorhofflimmern wurde dagegen abgebrochen, weil in der Antikoagulantien-Gruppe signifikant mehr cerebrale Blutungen auftraten. Eine Studie in der eine sanfte Antikoagulation mit Warfarin gegen ASS getestet wurde ist abgeschlossen, aber noch nicht ausgewertet. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa