Pharmazeutische Zeitung online

WOH alarmiert wegen verseuchter Blutspenden

10.04.2000  00:00 Uhr

- Medizin Govi-Verlag WELTGESUNDHEITSTAG

WOH alarmiert wegen verseuchter Blutspenden

dpa-Meldung

Bei Bluttransfusionen stecken sich jedes Jahr weltweit rund eine halbe Million Menschen mit HIV an. Durch mangelnde Hygiene bei Blutübertragungen wird bei bis zu 16 Millionen Menschen das Hepatitis B-Virus übertragen. Diese alarmierenden Zahlen nannte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Weltgesundheitstag am 7. April, den sie unter das Motto "Blut und Plasma spenden - Leben und Gesundheit sichern" gestellt hat.

Jede fünfte Blutspende wird nach Angaben der WHO nicht auf alle Krankheitserreger untersucht. Schlimm sei die Situation vor allem in Entwicklungsländern. Selbst dort, wo Blut getestet werde, seien Labors oft schlecht ausgestattet und die Angestellten ungenügend geschult. Die Untersuchung einer Einheit (450 Milliliter) koste rund 40 Dollar. In Industrieländern kommen nach Angaben der WHO 98 Prozent der Blutspenden aus sicheren Quellen.

"Ungeachtet der technologischen Wunderwerke der Menschheit sind verlässliche und sichere Blutspenden für Millionen von Menschen in aller Welt außer Reichweite", sagte die Generaldirektorin der WHO, Gro Harlem Brundtland. Außer Hepatitis und HIV werden auch Syphilis, Malaria und die Chagas-Krankheit durch Bluttransfusionen übertragen.

Weltweit werden jedes Jahr gut 30 Millionen Liter Blut gespendet. Das ist nicht genug, sagt die WHO, und fordert alle gesunden Menschen auf, regelmäßig Blut zu spenden. 125 000 Frauen sterben jedes Jahr bei der Geburt durch Blutverlust. "Viele dieser Leben könnten gerettet werden, wenn genügend Blut vorhanden wäre", schreibt die WHO. Entwicklungsländer ruft die WHO auf, dringend nationale Blutspende-Programme mit einheitlichen Qualitätsstandards entwickeln. Dabei sollten die reichen Länder finanziell helfen.

In Deutschland fehlt vor allem Blutplasma. Knapp 200 000 Liter des wertvollen Blutbestandteils müssen nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung pro Jahr aus dem Ausland eingeführt werden. Hier müsse wie schon bei Blutprodukten eine Selbstversorgung erreicht werden, sagte Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer am Freitag in Berlin.

Ministerin Fischer betonte, dass die Sicherheit von Blutprodukten grundlegend wichtig sei. Die Deutsche Hämophiliegesellschaft (Hamburg) begrüßte den erreichten hohen Sicherheitsstandard für Blutprodukte in Deutschland. So sei 1995 die Quarantäne für Frischplasma eingeführt worden, um das Risiko einer HIV-Infektion weiter zu minimieren. Die staatliche Chargenprüfung für alle Produkte aus menschlichen Blutbestandteilen wurde obligatorisch, die Virusinaktivierung weiter verbessert und hochfeine Tests der Blutspender auf Hepatitis C eingeführt.

Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa