Pharmazeutische Zeitung online

Neue Länder haben Westniveau erreicht

10.04.2000  00:00 Uhr

- Politik Govi-Verlag

Neue Länder haben Westniveau erreicht

von Dieter Schütz, Berlin

Die Ministerpräsidenten der neuen Länder bewerten die Entwicklung in der ostdeutschen Gesundheitsversorgung seit der Wende überaus positiv. "Im Gesundheitswesen der neuen Länder ist seit der deutschen Einigung ein bemerkenswerter Aufbau- und Aufholprozess in Gang gekommen, in dessen Folge das Versorgungsniveau weitgehend an westdeutsche Standards angeglichen werden konnte", heißt es in einer Analyse der Regierungschefs zu den Verhandlungen über weitere Finanzhilfen für die neuen Länder.

Während die Ost-Ministerpräsidenten in manchen Bereichen noch auf Jahrzehnte hinaus auf eine insgesamt dreistellige Milliardenhilfe aus dem Westen setzen, sehen sie in der Gesundheitsversorgung keinen größeren Handlungsbedarf. In der Analyse, die sich für den Gesundheitsbereich auf Untersuchungen des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI) stützt, wird dem Osten Deutschlands für die Bereiche soziale Sicherung und Krankenanstalten sogar ein Ausstattungsvorsprung bescheinigt.

Die Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung seit der Wende konzentrierten sich laut RWI unter anderem auf den medizinisch-technischen Bereich und da besonders auf die Ausstattung mit Großgeräten. Von 1991 bis 1997 sei die Zahl der Großgeräte von 114 auf 412 erhöht worden. "Damit ist eine weitgehende Annäherung an das Westniveau erreicht worden", heißt es in der Analyse. Lediglich in einzelnen Segmenten könnten noch Defizite bestehen, die "mit hoher Wahrscheinlichkeit aber keine größere Infrastrukturlücke" darstellten. Dies gelte auch deshalb, weil die in den neuen Ländern installierten medizinisch-technischen Großgeräte ein erheblich niedrigeres Alter aufweisen würden als in Westdeutschland und dadurch die Produktivität der Anlagen im Durchschnitt höher sei.   Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa