Ausgabe 12/2002 |
18.03.2002 00:00 Uhr |
Titel
Prionen-Krankheiten: Eine kritische Analyse des
BSE-Wahnsinns
Vor einem Jahr traten erste BSE-Fälle in
Deutschland auf; die Gesamtzahl der registrierten Erkrankungen liegt
gegenwärtig bei etwa 100. Voller Panik wurden Maßnahmen in gigantischem
Ausmaß ergriffen.
Politik
ABDA geht in die
Offensive
Mit einer großen Kampagne setzt sich die deutsche
Apothekerschaft gegen drohende Systemveränderungen zur Wehr.
Apothekengesetz:
Knackpunkt Impfstoffe
Die Bundesregierung plant die Änderung des
Apothekengesetzes. Dabei ist auch eine Entlassung der Impfstoffe aus der
Apothekenpflicht geplant.
BKK Bayern schließt
Vertrag mit DocMorris
Der BKK-Landesverband Bayern hat mit DocMorris einen
Arzneimittelliefervertrag geschlossen, der die Belieferung von ärztlichen
und zahnärztlichen Rezepten regelt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gesundheitspass: Nägel mit Köpfen
SPD: Positivliste und Versandhandel
Versandhandel: Vollendete Tatsachen
Importe verunsichern Patienten
AABG: Ungerechtes Sonderopfer
Doc Morris: Gutschein statt Insulin
Versandverbot für Impfstoffe bestätigt
Rentenversicherung: Niedriger Beitrag in Gefahr
Ver.di: Bsirske mischt mit
Europäische Union: Höher dosierte Vitamine im Supermarkt
BPI: Prozente von den Patienten
Bundestag: Wahlkampf im Plenum
Pharmazie
Phytotherapie: Mit
sinnvollen Präparaten gegen dyspeptische Beschwerden
Im Markt der Phytopharmaka findet sich im
Bereich der Magen-Darm-Mittel eine bunte Vielfalt aus tradierten und
modernen, von hoch und niedrig dosierten und durch Studien und Evaluierungen
als sinnvoll belegte Rezepturen.
COX-2-Hemmer für die
Tumortherapie
Da die Ansprechraten für klassische Zytostatika teilweise unter 20
Prozent liegen, sind Medikamente zur adjuvanten Therapie für die Behandlung
von Krebserkrankungen wichtig.
Amitriptylin verbessert
die Gedächtnisleistung
Vergesslichkeit wird im Alter häufig zum Problem. Eine der
möglichen Ursachen ist ein permanent erhöhter Glucocorticoidspiegel, der
die Nervenzellen schädigt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Fortbildung: Jetzt punkten auch die Apotheker
Erektile Dysfunktion: Vardenafil vor der Zulassung
Trastuzumab hemmt die Angiogenese
Medizin
Wasser: Es darf ein
Schluck mehr sein
Am 22. März ist der "Tag des
Wassers", mit dem die Vereinten Nationen zum zehnten Mal den Schutz
unserer Wasservorkommen und deren gerechtere Verteilung anmahnen.
Lyme-Borreliose: Ein
Chamäleon unter den Infektionskrankheiten
Die durch Zecken der Gattung Ixodes übertragene
bakterielle Infektionskrankheit wird häufig als
Rheuma oder Fibromyalgie fehldiagnostiziert und somit unzureichend therapiert.
Außerdem in der Druckausgabe:
Epilepsie: Ärzte raten zu oft von Schwangerschaft ab
Craig Venter erhält den Paul-Ehrlich-Preis
Wirtschaft und Handel
Bayer erhält neue Struktur
Ganz konträr zum Vorjahr hat der Bereich
Gesundheit dem Bayer-Konzern das Ergebnis 2001 verhagelt. Vorstandschef Dr.
Manfred Schneider musste daher in seiner letzten Bilanzkonferenz eine
Dividendenkürzung ankündigen.
Großbritannien: Paradies der
Stammzellforschung
Großbritannien könnte sich nach Meinung von Forschern schon
bald zu einem "Paradies der weltweiten Stammzell- und
Embryonenforschung" entwickeln. Die Pharmaindustrie wittert Morgenluft,
nachdem der Gesetzgeber kürzlich die rechtlichen Grundlagen für die Forschung
geschaffen hat.
Außerdem in der Druckausgabe:
Impfstoffwerk Dessau-Tornau: Starker Umsatzanstieg
Sanacorp: Stabile Ertragslage
DAV-Wirtschaftsforum: Moderne Personalführung
Bei Schnupfen ist Apotheker-Rat gefragt
Merck stärker in Japan
Bioceiticals statt Biogenerics
MorphoSys verschiebt Gewinnziel
Preis für Umwelt und Gesundheit gestiftet
Magazin
Frühlingsgrüße
aus der PZ-Redaktion
Mit dem Frühling kommt auch die PZ im neuen Kleid
daher. "Wir haben etwas für Sie eingepflanzt", bewarb die PZ seit
einigen Ausgaben das neue Layout. Warum die Veränderungen? Wer steckt dahinter?
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de