Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

18.03.2002  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Zur Langzeittherapie

Patienten mit akutem Koronarsyndrom (instabile Angina pectoris, Myokardinfarkt) profitieren von der zusätzlichen Gabe von Clopidogrel (Iscover®) neben ASS und Heparin über die Dauer von drei bis zwölf Monaten. Das ergab die kürzlich im New England Journal of Medicine veröffentlichte CURE-Studie. Der selektive ADP-Rezeptor-Antagonist verhindert synergistisch mit ASS eine weitere Aggregation der Thrombozyten. Laut einer Umfrage an 133 Ärzten, 31 aus der Klinik und 102 Niedergelassene, ist die Langzeittherapie über neun Monate allerdings nur 8 Prozent der Befragten bekannt. PZ

Tacrolimus als Salbe

Tacrolismus-Salbe ist seit März in Europa zur Therapie der atopischen Dermatitis zugelassen, meldet Hersteller Fujisawa. Das Präparat Protopic® ist in den Dosierungen 0,1 Prozent für Erwachsene und 0,03 Prozent für Kinder ab zwei Jahren verfügbar. Die Salbe sollte jedoch nur dann angewendet werden, wenn die Patienten auf andere Therapien nicht angemessen ansprechen oder diese nicht vertragen. PZ

Zwei Kombi-Impfstoffe

Seit Mitte März bietet Aventis Pasteur MSD zwei neue Kombinations-Impfstoffe in Deutschland an. Repevax® dient der Auffrischung des Impfschutzes gegen Tetanus, Diphtherie, Polio und Pertussis. Die Dreifach-Kombination Covaxis™ eignet sich zur Auffrischung der Immunisierung gegen Tetanus, Diptherie und Pertussis. PZ

Anakinra zugelassen

Der Interleukin-1-Rezeptorantagonist Anakinra ist in Europa unter dem Handelsnamen Kineret® zur Therapie der rheumatoiden Arthritis in Kombination mit Methotrexat zugelassen worden. Es dürfen allerdings nur Patienten behandelt werden, bei denen die Monotherapie mit Methotrexat nicht ausreichend ansprach. Anakinra ist die rekombinante Version des humanen Interleukin-1-Rezeptorantagonisten (IL-1Ra) und erster Vertreter einer neuen Stoffklasse. PZ

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa