Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazie 2

18.03.2002  00:00 Uhr

COX-2-Hemmer für die Tumortherapie

von Stephanie Czajka, Berlin 

Da die Ansprechraten für klassische Zytostatika teilweise unter 20 Prozent liegen, sind Medikamente zur adjuvanten Therapie für die Behandlung von Krebserkrankungen wichtig. Auf dem Berliner Krebskongress beschäftigten sich Forscher letzte Woche mit neuen Ansätzen zur Entwicklung antineoplastischer Substanzen, darunter Hemmstoffe der Telomerase und der Cyclooxygenase-2 sowie so genannte Hypoxie-selektive Wirkstoffe.

Während ein wachsender Tumor verstärkt die Bildung neuer Gefäße anregt, gibt es in vielen soliden Tumoren große schlecht durchblutete Bereiche mit entsprechend geringer Sauerstoffversorgung (Hypoxie). Dort wirken Chemo- und Strahlentherapie meist schlechter als in besser durchbluteten Geweben. Forscher entwickelten daher Prodrugs, die in sauerstoffarmer Umgebung durch metabolisierende Enzyme reduziert und so in ihre Wirkform umgewandelt werden. Dieses Prinzip sei viel versprechend und interessant, wenngleich die klinische Entwicklung Hypoxie-selektiver Stoffe im vergangenen Jahr nicht vorangekommen sei, sagte Dr. Hans Peter Peters, Klinischer Pharmakologe aus Süsel. Potenzielle Kandidaten kommen aus den Gruppen der Chinone, der aromatischen Stickoxide, der Metallkomplexe, der Nitroaromaten und der aliphatischen Stickoxide. Ein Vertreter der aromatischen Stickoxide, Tirapazamin, wurde bereits in Phase-III-Studien untersucht. In Kombination mit Cisplatin waren Überlebens- und Ansprechrate bei Lungenkrebspatienten höher als unter Cisplatin alleine. Im Vergleich zur Kombination von Cisplatin mit Etoposid brachte Tirapazamin aber keine Vorteile. Ob oder wann Tirapazamin auf den Markt kommen wird, wusste Peters nicht.

Eine weitere Gruppe möglicher Adjuvantien ist bereits auf dem Markt, allerdings nicht für diese Indikation. Es gebe Experimente, die auf eine Wirksamkeit von Hemmstoffen der Cyclooxygenase-2 (COX-2) bei Tumorerkrankungen hinweisen, sagte Dr. Frank Gieseler von der Universität Kiel. So haben Versuche gezeigt, dass die Expression des COX-2-Gens in allen Stadien der Tumorentstehung eine Rolle spielt. Immunhistochemisch wurde nachgewiesen, dass beispielsweise bei Dickdarm-, Brust- oder Pankreastumoren die Stärke der COX-2-Expression mit dem Stadium des Tumors korreliert. In Tumorzellen selbst allerdings sei die Expression so stark, dass sie durch COX-2-Inhibitoren kaum zu hemmen sei, betonte Gieseler. Jedoch könnten in der unmittelbaren Umgebung des Tumors COX-2-Inhibitoren wirken, denn auch dort sei die Expression erhöht, wenngleich etwas schwächer. Eine Folge sei dann die Hemmung der Angiogenese. Ein Versuch an Rattenaugen zeigte, dass die Neubildung von Gefäßen mit Celecoxib oder Indometacin gebremst wird, nicht aber mit einem COX-1-selektiven Wirkstoff. Gieseler zufolge geben diese Versuche Anlass, auf gute Ergebnisse in klinischen Studien zu hoffen.

Telomere sind DNA-Abschnitte aus der sich tausendfach wiederholenden Sequenz TTAGG. Sie sitzen an den Enden der Chromosomen, um diese vor Degradation und Instabilität zu schützen. Mit jeder Zellteilung verkürzen sich diese Abschnitte. Zellen mit sehr kurzen Telomeren altern schließlich und sterben ab. Das Enzym Telomerase hält diesen Vorgang auf. Physiologisch ist es in Keim- und Stammzellen aktiv, pathologisch in 90 Prozent aller humanen Krebsarten, sagte Dr. Tim Brümmendorf von der Universität Tübingen. Mehrere Strategien wurden bereits erprobt, um die Telomerase zu hemmen, unter anderem der Einsatz von Hemmstoffen der Reversen Transkriptase oder Antisense-Molekülen. Am viel versprechendsten ist für Brümmendorf die nicht nukleosidische und nicht peptidische Substanz BIBR 1532. Dieser Wirkstoff hemmt die humane Telomerase spezifisch, ohne andere DNA- oder RNA-Polymerasen zu inhibieren. Die halbmaximale Hemmkonzentration liegt bei 100 nM. In Prostata- oder Brustkrebs-Zellinien führte BIBR 1532 zu Zellalterung und Verkürzung der Telomeren und damit zur Hemmung der Proliferation. Je länger die Ausgangstelomere waren, desto später war die Wirkung zu beobachten. Damit der Zeitpunkt des Wirkeintrittes nicht allzu weit hinausgezögert wird, müssten für klinische Studien Patienten ausgewählt werden, deren Tumore durch hohe Telomeraseaktivität und stark verkürzte Telomerstücke gekennzeichnet sind. Brümmendorf zufolge eigne sich beispielsweise die chronisch myelogene Leukämie. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa