Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazie 3

18.03.2002  00:00 Uhr

INTERNATIONAL ASPIRIN AWARD

Amitriptylin verbessert die Gedächtnisleistung

von Dorothee und Boris Ferger, Zürich

Vergesslichkeit wird im Alter häufig zum Problem. Eine der möglichen Ursachen ist ein permanent erhöhter Glucocorticoidspiegel, der die Nervenzellen schädigt. Einem internationalen Forscherteam ist es nun gelungen, mit dem Antidepressivum Amitriptylin die Corticosteronwerte alternder Ratten zu normalisieren und ihre Lernfähigkeit zu verbessern.

Die Ratten nahmen acht Monate lang täglich Amitriptylin über das Trinkwasser zu sich. Die Behandlung begann im mittleren Lebensabschnitt. Danach mussten die inzwischen alten Ratten ihr räumliches Erinnerungsvermögen unter Beweis stellen und in einem Bassin schwimmend eine Unterwasser-Plattform wiederfinden. Die mit Amitriptylin behandelten Ratten schnitten dabei deutlich besser ab als ihre unbehandelten Altersgenossen: Ihr Gedächtnis war sogar mit dem junger Kontrolltiere vergleichbar.

Ein nachlassendes Gedächtnis im Alter hat viele Ursachen. Sowohl bei Nagern als auch beim Menschen können beispielsweise Nervenzellen geschädigt werden, wenn der Glucocorticoidspiegel im Blut über längere Zeit erhöht ist. Dabei ist besonders der Hippocampus betroffen, eine Hirnregion, die für Lernen und Gedächtnis verantwortlich ist.

Im Hippocampus selbst nimmt im Alter die Anzahl der Glucocorticoidrezeptoren ab, dadurch funktioniert der negative Rückkopplungsmechanismus im Regelkreis zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Nebennierenrinde nicht mehr reibungslos. Die Corticosteron-Spiegel bei Ratten und Cortisol-Konzentrationen beim Menschen steigen an. Auch in den Versuchen der schottischen und kanadischen Wissenschaftler waren die Corticosteron-Werte bei den unbehandelten alten Ratten erhöht. Die Behandlung mit Amitriptylin konnte diesen Anstieg deutlich reduzieren.

Antidepressiva erhöhen Rezeptordichte

Antidepressiva wie Amitriptylin erhöhen die Konzentration der Neurotransmitter Serotonin und Noradrenalin im Gehirn. Diese Botenstoffe sind entscheidend daran beteiligt, die für die physiologische Kontrolle der Glucocorticoidspiegel wichtigen Glucocorticoid- und Mineralocorticoidrezeptoren zu erhalten. Die Autoren postulieren, dass durch Amitriptylin der im Alter gestörte negative Rückkopplungsmechanismus wieder besser funktioniert und so die Gedächtnisleistung erhalten bleibt. Allerdings: Dauer und Beginn der Amitriptylin-Einnahme sind kritisch. Erhielten die Ratten Amitriptylin nur über zwei statt acht Monate oder wurde mit der Verabreichung erst in hohem Lebensalter begonnen, hatte der Arzneistoff keine Wirkung.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass es wichtig ist, krankhaft erhöhte Glucocorticoidspiegel zu senken, um Gedächtnisprobleme im Alter zu vermindern. Ob allerdings auch eine Langzeitanwendung von Antidepressiva ein therapeutischer Ansatz sein könnte, müssen weitere Untersuchungen zeigen.

Quelle: Yau, J.L.W. et al., Journal of Neuroscience 22 (2002) 1436 - 1442.. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa