Pharmazeutische Zeitung online

PZ Editorial

18.03.2002  00:00 Uhr

Das neue Kleid

Der Frühling ist erwacht, die Natur zieht ihr neues Kleid an. Zeit auch für uns, drei Jahre nach der letzten Layout-Änderung der Pharmazeutischen Zeitung, über eine weitere Neugestaltung und Verbesserung bei Aussehen und Struktur der PZ nachzudenken. Seit drei Ausgaben haben wir in einer Anzeigenserie den Frühling bei der PZ und damit den Wandel angekündigt. Mit dieser Ausgabe halten Sie das Ergebnis einer halbjährigen Diskussion innerhalb und außerhalb der Redaktion sowie mit unseren Leserinnen und Lesern in Händen.

Wir hoffen, Ihnen gefällt die "neue" PZ. Trotz der strukturellen und gestalterischen Änderungen werden Sie vieles wieder erkennen. Die Umgestaltung sollte kein neues Blatt liefern, sondern all das ändern, was sich nach der letzten Umgestaltung als ausbaufähig erwiesen hatte. Zudem haben wir auch dem Zeitgeist in der grafischen Gestaltung den gebührenden Raum eingeräumt.

Wir sind der festen Überzeugung, dass das neue Layout die Leserführung und die Lesbarkeit deutlich verbessert hat. Dabei haben wir Ihre Anregungen und Ihre konstruktive Kritik mit einbezogen. Das Titelbild bringt Ihnen den Titelbeitrag der jeweiligen Ausgabe auch in Zukunft bildlich näher. Mehrere so genannte Teaser weisen auf die wichtigsten Beiträge hin.

Wesentlich geändert wurde das Inhaltsverzeichnis. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten werden Ihnen sehr übersichtlich die Themen vorgestellt. Nicht die Ressorts, sondern die Themen stehen dabei im Vordergrund. Teilweise werden diese kurz skizziert.

Einem weiteren Wunsch folgend, startet die PZ den Reigen der Berichterstattung nach den Meldungen der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) mit dem Ressort Politik. Mit dieser Neuordnung im vorderen Heftteil tragen wir unter anderem der aktuellen gesundheitspolitischen Situation Rechnung.

Zurzeit werden in der politischen Diskussion die Weichen für die Zukunft der Pharmazie und der Apotheken gestellt. Sie als Betroffene sollten in jeder Woche möglichst umgehend über die neuen Entwicklungen unterrichtet werden. Um hautnah am Puls der Politik zu sein, haben wir unsere Hauptstadtredaktion in Berlin ausgebaut. Die Leitung übernimmt ab April Thomas Bellartz, bis jetzt Chef vom Dienst in Eschborn. So ist gesichert, dass wir noch aktueller berichten. Gleichzeitig werden wir die Hintergrundberichterstattung ausbauen.

Als kleiner Wegweiser durch das neue Layout und den Produktionsablauf der aktuellen PZ soll Ihnen der Beitrag ab Seite 62 dienen. Hier finden Sie auch die Informationen zu unserer Leser-Hotline, die am Freitag, 22. März 2002, zwischen 9 und 11 Uhr geschaltet wird. Wir freuen uns auf Ihre Anrufe. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Eindrücke, Anregungen, Lob und Kritik an die Redaktion weiterzugeben.

Viel Spaß beim Lesen der "neuen" PZ.

Dr. Hartmut Morck
Chefredakteur
Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa