Ausgabe 08/2000 |
21.02.2000 00:00 Uhr |
Editorial
Menschlichkeit
Titel
Plädoyer für die Giftigkeit der Nebelkappe
Essbar oder nicht? Das ist die entscheidende Frage für Pilzfreunde.
Uneins sind sich die Fachleute bei der Nebelkappe, die oft in Gruppen oder Hexenringen
wächst. Manche Autoren halten den graubraunen Pilz für essbar, andere für giftig. Der
Inhaltsstoff Nebularin könnte die toxischen Effekte verursachen.
Politik
Stange-Prozess: Gründungshelfer oder Kettenboss?
Auf großes Medieninteresse stieß am Montag der Start des Prozesses gegen
Apotheker Günter Stange vor dem Landgericht Bielefeld. Gleich zu Beginn scheiterten
Stanges Anwälte mit dem Versuch, das Verfahren sofort auszusetzen und zunächst eine
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs zum
Apotheken-Mehrbesitz abzuwarten.
Der siebte Sinn für die Lokomotive Gesundheit
- Frankfurter Wirtschaftstag
"Was sollen Apotheker mit Visionen?" Dr. Peter Homann, Vorsitzender
des Hessischen Apothekerverbandes, stellte die Frage, die Referenten antworteten. Mit der
Resonanz auf den IX. Frankfurter Wirtschaftstag konnte der HAV zufrieden sein. Rund 400
Gäste hörten am Sonntag fünf verschiedenste Vorträge im Frankfurter Hotel Mariott.
ABDA-VFA-Studie: AOK-Kritik läuft ins Leere
Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) und die Bundesvereinigung
Deutscher Apothekerverbände (ABDA) haben ein Gutachten erstellen lassen, das die
deutschen Arzneimittelpreise im europäischen Vergleich misst. Das Ergebnis der Studie
ist, dass Deutschland bei den Pharmapreisen keine Spitzenposition einnimmt, sondern sich
im unteren Drittel bewegt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Unsensibel und ethisch fahrlässig
Phytos müssen sich beweisen
Positivliste für Naturarzneimittel
Gesundheitsförderer im Landtag
Von den Schweizer lernen - Interview
Pharmazie
Zaleplon, ein Hypnotikum - Neue
Arzneistoffe
Insgesamt gehen die Verordnungen von Hypnotika und Sedativa seit einigen Jahren
zurück. So wurden im Jahr 1992 noch fast 350 Millionen definierte Tagesdosen (DDD) an
Benzodiazepin-Hypnotika zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet; 1998
waren es nur noch 150 Millionen (1). Das am häufigsten verordnete Präparat ist
inzwischen Stilnox® mit dem Inhaltsstoff Zolpidem. Seit dem 1. Juni 1999 ergänzt das
Pyrazolopyrimidin-Derivat Zaleplon (Sonata®) in Deutschland die Palette der Schlafmittel.
Neue Studien zur Pfefferminze
Das einzige Medikament mit einer speziellen Zulassung für die
Behandlung von Spannungskopfschmerzen sei Euminz®, sagte Professor Dr. Hartmut Göbel,
Schmerzklinik Kiel, auf einer Pressekonferenz der Firma Lichtwer in Berlin. Euminz ist
eine Lösung von Pfefferminzöl in Ethanol. Es wird bei Kopfschmerzen gleichmäßig auf
Stirn und Schläfen aufgetragen
Oseltamivir: Der erste perorale
Neuraminidase-Inhibitor
Mit Oseltamivir (Tamiflu®) plant Hoffmann-La Roche, im Herbst den ersten peroral
verfügbaren Neuraminidase-Hemmer auf den deutschen Markt zu bringen. Das erklärten
Vertreter des Unternehmens während eines Presseforums in Friedrichsruhe. Das Medikament
ist bereits in den USA, der Schweiz und in Kanada auf dem Markt.
Außerdem in der Druckausgabe:
"Prager Salbe" nicht mit 13 Monaten
- DAC-NRF
Sebastian-Kneipp-Preis
Hochdruckdemenz: Senilität vermeidbar?
HDL erhöhen lohnt sich
Wechselwirkungen mit Johanniskraut
Medizin
Malaria-Schnelltests sind ungeeignet
- Interview
Hochglanzprospekte über die Reiseziele dieser Welt zeigen nur einen
Ausschnitt der Realität. Eine fachkundige Beratung vor und nach einer Tropenreise kann
manch böse Überraschung verhindern. Die PZ sprach mit Professor Dr. Klaus Fleischer von
der Tropenmedizinischen Abteilung der Missionsärztlichen Klinik in Würzburg.
Schuppenflechte unter Strom
Die therapeutische Wirksamkeit elektrischer Felder und
Ströme ist seit längerem bekannt. Wissenschaftler des Forschungszentrums Karlsruhe haben
nach eigener Aussage eine Elektrotherapie zur Behandlung der Schuppenflechte entwickelt.
Die neue Methode basiert auf niederfrequentem pulsierendem Wechselstrom
(Interferenzstrom), der bisher vor allem in der Physiotherapie angewendet wird.
Außerdem in der Druckausgabe:
Das Risiko beim Reisen reduzieren
Wirtschaft und Handel
Offensive: Kein süßes Geheimnis
Die Reaktionen hätten nicht deutlicher sein können: In Folge der
PZ-Berichterstattung über das Internet-Unternehmen Vitago meldeten sich zahlreiche
Apothekerinnen und Apotheker und wiesen auf mögliche Gefahren für die Apothekerschaft
hin. Doch damit nicht genug. In einer bundesweiten Werbekampagne gehts nicht nur um
Vitago, sondern auch um Kondome und Apotheker.
Glaxo Wellcome: Fusion wird durchgezogen
"Nerven behalten und durch" das ist der Rat des Chairman von Glaxo
Wellcome, Richard Sykes, an die Aktionäre des britischen Pharmariesen. Glaxo Wellcome und
sein zukünftiger Fusionspartner, das britische Unternehmen SmithKline Beecham (SKB),
legten jetzt in London ihre jeweiligen Jahresbilanzen vor. Die Bilanzzahlen ließen die
Kurse der Glaxo Wellcome-Aktie auf ein zweijähriges Rekordtief fallen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Spezialrezeptur als Mehrwert für Patienten und Apotheker -
DAV-Wirtschaftsforum
ABDA-Video für den Unterricht
Beim Pars-pro-toto-Prinzip gilt ein Teil für das Ganze - Kommunizieren über
Kommunikation
Meldungen
Computerpraxis
Apo-Line: Onlinedienst für Apotheker
Gesundheitsbezogene Informationen gehören auch bei Nicht-Fachleuten zu den
beliebtesten Themen im Internet. Für Ärzte und Apotheker hat dies Konsequenzen, denn
immer häufiger kommen Kunden mit Ausdrucken aus dem Internet in der Hand in die Offizin
oder Praxis und stellen detaillierte Fragen zu neuen Studien und zu neuen Produkten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Nützliche Adressen: Sie machen den Preis
OLG-München: Ärzte dürfen nicht im Internet werben
Neues aus dem Sozialgesetzbuch
Nicht nur für Computer-Freaks
© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de