Pharmazeutische Zeitung online

Menschlichkeit

21.02.2000  00:00 Uhr

- Editorial Govi-Verlag

Menschlichkeit

von Hartmut Morck
Chefredakteur

Einmal mehr konnten sich die Apothekerinnen und Apotheker am 20. Februar in Frankfurt von den - wie ein Teilnehmer liebevoll sagte - drei Tenören der Pharmaökonomie, Oberender, Riegl und Strobel, auf die Zukunft visionär einstimmen lassen.

Auch nach dem Reformgesetz 2000 der rot-grünen Koalition, das am 1. Januar in Kraft getreten ist, steckt das deutsche Gesundheitswesen in der Krise. Neue Strukturen, neue Versorgungsformen, Rationalisierungen und Rationierungen werden die unausweichlichen Konsequenzen sein. Das sind Herausforderungen für die Leistungserbringer, denen sich auch die Apothekerschaft stellen muss.

Der 9. Frankfurter Wirtschaftstag war dazu sicher hervorragend geeignet und machte deutlich, dass die Krise des Gesundheitswesens der Apotheke auch neue Möglichkeiten eröffnet. Erstaunlich war, dass diese Chancen sich weniger in Strategien und Konzepten niederschlagen. Sie müssen vor einem vollkommen anderen Hintergrund formuliert werden, erklärten der Theologe Pater Dr. Albert Ziegler und der Kommunikationsforscher Professor Dr. Norbert Bolz. Der Umbau des Sozialstaates dürfe nicht zu einem Abbau der Menschlichkeit führen, fasste Ziegler zusammen. Der Apotheker könne dies verhindern, indem er seine Rolle als Treuhänder des Kunden konsequent wahrnehme. Die Chance liege also im Ethos des Apothekers, das sich in fachlicher Kompetenz, in menschlicher Anteilnahme und in persönlicher Beweglichkeit widerspiegeln sollte.

Bolz ging sogar noch weiter, indem er postulierte, der Mensch sei der eigentliche Störfaktor in der modernen multimedialen Gesellschaft des Cyberspace und Internets. Dadurch werde er empfindlicher und therapiebedürftiger. Außerdem sei er in dem Überangebot an Informationen orientierungslos geworden. In diesem Chaos könne die Apotheke mit der ihr eigenen Magie der Navigator sein und zu einer neuen erfolgreichen Marke in der Gesellschaft werden. Seine Vision: Die Apotheke als Kultstätte, in der neben dem Informationstransfer auch die menschliche Kommunikation wieder stattfindet, die in der modernen Gesellschaft verloren zu gehen drohe. Nur eine funktionierende Kommunikation zwischen Menschen sei Garant für erfolgreiche Marktangebote. Die Philosophie der Zukunft: Die Apotheke muss einen spirituellen Mehrwert zu ihren Produkten liefern. Die Apotheke - ein Placebo der Gesellschaft.

Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, darüber nachzudenken, wie die Apothekerinnen und Apotheker auch bei der Pharmazeutischen Betreuung neben dem pharmazeutischen Mehrwert den menschlichen, spirituellen Mehrwert liefern können. Nach dem Sonntag in Frankfurt kann das Fazit nur sein: Teil der Überlebensstrategie der Apotheke im 21. Jahrhunderts ist mehr Menschlichkeit. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa