Pharmazeutische Zeitung online

ABDA-VFA-Studie: AOK-Kritik läuft ins Leere

21.02.2000  00:00 Uhr

- Politik

ABDA-VFA-Studie: AOK-Kritik läuft ins Leere

von Frank Diener*), Eschborn

Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) und die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) haben ein Gutachten erstellen lassen, das die deutschen Arzneimittelpreise im europäischen Vergleich misst. Das Ergebnis der Studie ist, dass Deutschland bei den Pharmapreisen keine Spitzenposition einnimmt, sondern sich im unteren Drittel bewegt.

In Gesundheit + Gesellschaft 2/2000 hat Norbert Schleert, Leiter der Abteilung Arznei-, Heil- und Hilfsmittel im AOK-Bundesverband, Zweifel an der Seriosität der Studie geäußert. Er bemängelte die Auswahl der Vergleichsgröße und die Auswahl des Marktsegementes. Das erfordert eine klare Antwort:

Der ABDA-VFA-Studie liegt im Unterschied zu allen bisherigen Pharmapreisvergleichsstudien ein Warenkorb zu Grunde, der eben nicht nur die Preise von Originalprodukten vergleicht, sondern auch in allen Ländern die erhältlichen Generika und Importarzneimittel entsprechend ihrer tatsächlichen Bedeutung in der ärztlichen Verordnung einbezieht. Es ist zutreffend, dass in der Studie bei den einbezogenen Wirkstoffen ein Preismix aller auf dem jeweiligen Markt erhältlichen Präparate gebildet wird. Doch dies kann beim besten Willen nicht als Mangel bezeichnet werden. Vielmehr ist es für einen seriösen Preisvergleich geradezu zwingend erforderlich, die tatsächlich in Deutschland vorhandene und genutzte Generikavielfalt endlich zu berücksichtigen. Was ist denn schlimm daran, wenn ein internationaler Preisvergleich die Steuerungserfolge der deutschen Arzneimittelpolitik der vergangenen Dekade belegt?

Dass der "Preismix" auf der Basis der sogenannten DDD-Kosten vorgenommen wurde, sollte nicht Anlass zur Kritik sein, sondern gerade den AOK-Bundesverband erfreuen, der doch dieses Konzept über sein Wissenschaftliches Institut promoviert. Warum wird uns vorgeworfen, diese anerkannte Methodik übernommen zu haben?

Natürlich ist die Auswahl der Wirkstoffe, die in einen Preisvergleich einbezogen werden, wesentlich für das Ergebnis. Doch um Willkürlichkeiten zu minimieren, wurde der Warenkorb bei der ABDA-VFA-Studie nicht tendenziös ausgewählt, sondern nach einem nachvollziehbaren Verfahren gebildet: Auf der Grundlage des Arzneiverordnungsreportes 1997 wurden die 25 umsatzstärksten und 25 verordnungsstärksten Wirkstoffe bei Zweitanmelderpräparaten ausgewählt; damit standen die ersten 35 Wirkstoffe für den Warenkorb fest. Zusätzlich wurden die acht umsatzstärksten Wirkstoffe von Erstanmelderpräparaten berücksichtigt. Darüber hinaus wurden dann noch vier weitere Wirkstoffe berücksichtigt, die in den 20 verordnungsstärksten Indikationen gemäß der Roten Liste enthalten sind. Diese 47 Wirkstoffe mit insgesamt 4200 Einzelpräparaten decken sowohl nach Umsatz als auch nach Verordnungen jeweils rund 30 Prozent des deutschen GKV-Marktes ab. Andere Studien beruhen auf Warenkörben, die nur einen Bruchteil dieses Warenkorbes (die von Schleert zitierte OECD-Studie sogar nicht einmal 50 Arzneimittel) umfassen; keine andere Studie ist derart umfassend angelegt. Soll das etwa ein Makel sein?

"You cannot have the cake - and eat it too", sagen die Amerikaner. Man kann eben die Früchte der Pharmapreissteuerung nicht gleichzeitig einheimsen und totschweigen. Oder wie Adenauer gesagt haben soll: "Man muss ooch jönne könne." Diese AOK-Kritik an unserer Studie läuft jedenfalls ins Leere.

*) Dr. Frank Diener ist Geschäftsführer Wirtschaft und Soziales der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa