Pharmazeutische Zeitung online

Fusion wird durchgezogen

21.02.2000  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel Govi-Verlag GLAXO WELLCOME

Fusion wird durchgezogen

von Arndt Striegler, London

"Nerven behalten und durch" – das ist der Rat des Chairman von Glaxo Wellcome, Richard Sykes, an die Aktionäre des britischen Pharmariesen. Glaxo Wellcome und sein zukünftiger Fusionspartner, das britische Unternehmen Smithkline Beecham (SB), legten jetzt in London ihre jeweiligen Jahresbilanzen vor. Die Bilanzzahlen ließen die Kurse der Glaxo Wellcome-Aktie auf ein zweijähriges Rekordtief fallen.

Seitdem die beiden britischen Unternehmen im vergangenen Monat ihre für April geplante Fusion öffentlich bekannt gaben, ist der kombinierte Aktienkurs in London um rund 20 Prozent oder umgerechnet rund 70 Milliarden DM gesunken. Die jüngsten Bilanzzahlen halfen nicht, um die Nerven der Anleger zu beruhigen.

Glaxo meldet für das Geschäftsjahr 1999 einen Bruttogewinn von 2,58 Milliarden (Vorjahr: 2,67 Milliarden) Pfund. Allerdings wurden rund 200 Millionen Pfund für interne Umstrukturierungen ausgegeben. Das drückte das Ergebnis. Der Umsatz stieg um 6 Prozent auf 8,49 Milliarden Pfund. Sorge bereitet Glaxo Wellcome vor allem der Patentverlust für Zantac, das jahrelang weltweit umsatzstärkste verschreibungspflichtige Arzneimittel. Es steuerte in manchen Jahren zu mehr als 50 Prozent zum Gewinn des Unternehmens bei. Der jüngste Verlust konnte allerdings zumindest teilweise durch erfolgreiche neue Präparate wieder ausgeglichen werden. So legten das neue Asthma-Therapeutikum Flixotide umsatzmäßig um 33 Prozent und Präparate zur Behandlung von Atemwegserkrankungen um 11 Prozent auf insgesamt 2,5 Milliarden Pfund zu. "Damit ist dieser Produktbereich zu unserem wichtigsten Umsatzträger geworden", freute sich der Vorstandschef bei der Bilanzvorlage in London. Mit antiviral wirksamen Medikamenten wurde ein Umsatzplus von 19 Prozent auf 1,6 Milliarden Pfund erzielt. Diese Produktsparte profitierte von der Einführung zahlreicher neuer Präparate wie etwa Ziagen und Agenerase (beide zur Behandlung von HIV-Infektionen). "Damit haben wir eine solide Basis geschaffen, um im Jahr 2000 weiter wachsen zu können", resümierte Sykes.

SB meldet für das abgelaufene Geschäftsjahr einen Bruttogewinn von 1,94 Milliarden Pfund (also ein Plus 13 Prozent). Weltweit stieg der Umsatz auf 8,38 Milliarden (Vorjahr: 8,08 Milliarden) Pfund. Die Spitzen beider Unternehmen bestritten Gerüchte, die derzeit in der Londoner City kursieren, wonach es alles andere als sicher sei, dass die Fusion wie geplant in diesem Frühjahr über die Bühne gehen wird. "Da ist nichts mehr dran zu rütteln", hieß es in London. Glaxo Smithkline wird nach der Fusion das weltweit größte Arzneimittelunternehmen sein. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa