Pharmazeutische Zeitung online

HDL erhöhen lohnt sich

21.02.2000  00:00 Uhr

- Pharmazie Govi-Verlag

HDL erhöhen lohnt sich

von Brigitte M. Gensthaler, München

Die "gute" Cholesterol-Fraktion HDL anzuheben, kann sich für Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) lohnen. Die Therapie mit Gemfibrocil, die HDL erhöht, reduzierte in einer amerikanischen Studie das Risiko für Herzinfarkt, Koronartod und Schlaganfall.

Niedrige HDL- und erhöhte Triglyzerid-Werte gehen oft Hand in Hand mit weiteren Herz-Kreislauf-Risiken wie Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck. Wenig Bewegung, genetische Veranlagung und Rauchen tragen weiterhin zur HDL-Schwäche bei. Andererseits weiß man, dass ein Anstieg der HDL-Werte von unter 35 auf über 45 mg/dl das kardiovaskuläre Risiko halbiert. Abnehmen, körperliche Aktivität und Rauchstopp empfiehlt daher Professor Dr. Hanna Bloomfield Rubins vom Veterans Affairs Center in Minneapolis. Eine moderate medikamentöse Anhebung der Werte gelingt mit Fibraten, zum Beispiel Gemfibrocil.

Dies belegt die "VA HDL-Intervention"-Studie, bei der 2531 Männer mit KHK und HDL-Werten unter 40 mg/dl entweder 1200 mg Gemfibrocil täglich oder Placebo erhielten*). Nach einem Jahr waren die HDL-Spiegel im Mittel um 6 Prozent gestiegen, Gesamtcholesterol um 4 Prozent und die Triglyzeride um 31 Prozent gesunken. In der fünfjährigen Follow-up-Phase reduzierte das Verum die Rate an Herzinfarkten und Todesfällen um 22 Prozent und die Schlaganfallrate um ein Viertel. "Je deutlicher HDL anstieg, umso mehr sank das kardiale Risiko", resümierte Rubins bei einer Pressekonferenz im Klinikum Großhadern in München.

Wann sind Fibrate, wann Statine angezeigt? Bei Patienten mit hohen LDL-Werten rät Professor Dr. Peter Schwandt, Direktor der Medizinischen Klinik II in Großhadern, zu den Cholesterol-Synthesehemmern (Statinen), bei niedrigem HDL eher zu Fibraten. Hat der Patient hohe LDL-, hohe Triglyzerid- und niedrige HDL-Spiegel, können beide Wirkstoffgruppen kombiniert werden, betonte der Lipid-Experte. Zielmarke für das atheroprotektive HDL ist 45 mg/dl und höher.

*) Rubins, H. B., et al., For The Veterans Affairs High-Density Lipoprotein Cholesterol Intervention Trial Study Group, Gemfibrocil for the secondary prevention of coronary heart disease in men with low levels of high-density lipoprotein cholesterol. N. Engl. J. Med. 341, Nr. 6 (1999) 410 - 418. Top

© 2000 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa